Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Minderheit. Das bunte Bemalen von Ostereiern ist eine Tradition der Sorben. Eine Minderheit ist eine Gruppe von Menschen, die anders sind als die Mehrheit. Diese Menschen haben zum Beispiel eine andere Muttersprache oder ein anderes Aussehen als die meisten Menschen in ihrem Land. Für Menschen, die bei einer wichtigen Sache zur Minderheit ...

  2. Im Zuge der Romantik und der nationalen Wiedergeburt der Sorben um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als Zeichen ethnischer Zugehörigkeit umgedeutet und zum visuellen Ausdruck sorbischer Identität. Die Tracht der Männer verschwand allerdings schon im 19. Jahrhundert. Länger erhielten sich die Frauentrachten, die einen einheitlichen Grundcharakter aufwiesen: Sie bestanden in der ...

  3. 13. Okt. 2012 · Bekenntnis zum sorbischen Volk. Sorbe ist der, der sich dazu bekennt. Das ist sehr umstritten. Dort gibt es wieder heftige Auseinandersetzungen. Erfahrungsaustausch mit dem Sorbenrat in Sachsen ...

  4. Fahndung nach Kriminellen. Das Schengener Abkommen regelt neben dem Verzicht auf Grenzkontrollen auch, wie eine Verbrecherfahndung international ablaufen soll. Denn dabei sind die Länder auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen. Hierzu gibt es ein spezielles Schengener Informationssystem, das SIS, in dem alle Daten, die für die Verbrecherjagd ...

  5. 18. Mai 2024 · Ein großer Brauchtum bei den Sorben ist die Vogelhochzeit - auf obersorbisch “Ptači kwas. Mit Tanz und Gesang wird die Vogelhochzeit begangen. Kinder verkleiden sich und sie stellen dabei die Vermählung von Sroka (Elster) und Hawron (Rabe) dar. Dabei tragen sie selbstgebastelte Kostüme mit Schnäbeln oder traditionelle sorbische ...

  6. Minderheitenschutz. In ihrem Artikel 30 garantiert die UN-Kinderrechtskonvention garantiert Minderheitenrechte für die Kinder ethnischer, religiöser oder sprachlicher Minderheiten. Diese Garantie entspricht den Minderheitenrechten nach Artikel 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt).

  7. Die Sorben/Wenden, deren Wurzeln in der Besiedlung der Lausitz durch slawische Völker vor über 1.400 Jahren liegen, sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sowie sorbische Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden und in Kirchen sind ein Ausdruck des Zusammenlebens von Deutschen und Sorben/Wenden.