Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. Geschichte. Arbeiter- und Bauern-Staat · Deutsche Demokratische Republik · Mitteldeutschland · Sowjetzone DDR Abkürzung · SBZ abwertend, Abkürzung · Sowjetische Besatzungszone abwertend · Der Dumme Rest derb, ironisch · Ostdeutschland ugs. · Ostzone derb · Zone derb.

  2. F ix, U.: „Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen“, in: Deutsche Sprache 4 (1990), S. 332–347. Google Scholar F ix, U.: „Noch breiter entfalten und noch wirksamer untermauern.

  3. Sprachgebrauch der DDR – das Beispiel Pressetexte1 Als Desideratum bei der Erforschung des Sprachgebrauchs in der DDR ist ne - ben der Untersuchung von Alltagssprachgebrauch und damit von mündlicher Darstellung die Analyse von Textsorten in ihren inhaltlichen, funktionalen und strukturellen Beziehungen zueinander anzusehen. Textsorten als ...

  4. Abgesehen von den meist von NS-Funktionären verfassten Wörterbüchern, die 1933 in großer Zahl herauskamen (zum Beispiel das 'Politisches ABC des neuen Reiches', 'Das ABC des Nationalsozialismus' oder das 'Taschenwörterbuch des Nationalsozialismus') wurden daher alle neu erscheinenden, aber auch bestehende Wörterbücher und Enzyklopädien den ideologischen Anforderungen des Dritten Reichs ...

  5. 21. Feb. 2024 · Der Ursprung der Dialekte. Verschiedene Dialekte, in der Sprachwissenschaft als "ortsgebundene Sprachvarietät" bezeichnet, sind heutzutage mit Vorurteilen belastet. Das liegt vielleicht auch an ...

  6. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen.

  7. Des Weiteren gehörten in diese Gruppe DDR-Eigenprägungen, mit dem Ziel, vorhandene Westbenennungen nicht verwenden zu müssen wie zum Beispiel Schallplattenunterhalter (kurz SPU), Stadtbilderklärer oder Zellstofftaschentuch sowie DDR-Prägungen mit dem Ziel einer (vermeintlichen) Verwissenschaftlichung, z. B. Facharbeiter für Be- und Verarbeitung von Körner- und Hülsenfrüchten ...