Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juli 2019 · Am 20. Juli 1944 scheiterten Graf von Stauffenberg und sein Netzwerk mit einem Attentat auf Adolf Hitler. Was sie versucht hätten, sei aller Ehren wert, sagte Historiker Sven Felix Kellerhoff im Dlf.

  2. 20. Juli 2022 · Auf der Penne hat man Stauffenberg und die ,,Verschwörer" händeringend abgearbeitet:Er war schließlich Wehrmachtsoffizier,und Pläne für eine Zeit danach waren halt zuerst auf ein Ende des Gröfaz und des Krieges gerichtet;auch stellte sich die Frage warum verschworene hohe Miltärs über Jahre nicht in der Lage waren dies konsequent durchzuziehen-die hatten halt einen Eid auf Hitler und ...

  3. Bei der Gemeinde Staufenberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten zu besetzen. Ankündigung einer Vollsperrung - Sanierung Radweg Nach vielen Jahren der Planung werden nun endlich die landwirtschaftlichen Wege zwischen den Ortsteilen Landwehrhagen, Benterode und Uschlag für die Nutzung auch als Radweg sani...

  4. Erwin Rommel, 1942. Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls. Er war bekannt unter seinem Spitznamen Wüstenfuchs . Rommel trat 1910 in die württembergische Armee ein und wurde während des ...

  5. 30. Nov. 2009 · Sein Leben. Am 15. November 1907 kommt Claus Philipp Maria Graf Schenk von Stauffenberg in Jettingen in Bayerisch-Schwaben zur Welt. Eine militärische Karriere scheint vorgezeichnet. Die älteren ...

  6. Ab 1929 war Bonhoeffer Assistent an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, wo er im Alter von 24 Jahren mit der Schrift Akt und Sein über Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie habilitiert wurde. 1930 legte er das Zweite Theologische Examen ab. Das für die Ordination vorgeschriebene Mindestalter von 25 Jahren hatte er noch nicht erreicht. Max Diestel ...

  7. 29. Juli 2022 · Das Gedenken an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den Widerstand vom 20. Juli 1944 hat seinen festen Platz in der Tradition der Bundeswehr. Daher finden deutschlandweit entsprechende Gedenkveranstaltungen statt, wie etwa im Kommando Heer in Strausberg oder dem Berliner Bendlerblock. Oftmals verbunden mit einem öffentlichen Gelöbnis. Das ...