Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der B. A. Politik-Arbeit-Wirtschaft (Lehramt) orientiert sich in seiner gesamten Ausrichtung an der etablierten Gesamtstruktur der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen. Diese Struktur wurde gemeinsam mit allen lehramtsausbildenden Fachbereichen und Instituten entwickelt und wird durch das Zentrum für Lehrer*innenbildung und ...

  2. Studiengangs­beschreibung. Das Fach Geographie im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (bzw. für die Sekundarstufen I und II) schließt an den Bachelor Geographie in der Lehramtsoption an. Im Rahmen des Master of Eductaion wird zum einen die fachwissenschaftliche Ausbildung in der Geographie ausgebaut, zum anderen ...

  3. Diese und andere Fragen beschäftigen die Politikwissenschaft. Dabei wird begrifflich zwischen politischen Institutionen wie Regierung, Parlament, Justiz, Parteien, Verwaltung oder internationale Organisationen, Verwaltung (polity) unterschieden, Interessenkonflikten und Machtmechanismen, die politische Prozesse bestimmen (politics) und ...

  4. Das Studium von Physik mit Lehramtsoption an Gymnasien und Oberschulen umfasst den Bachelorabschluss in sechs Semestern und den sich anschließenden Master of Education in vier Semestern. Die ersten zwei Studienjahre sind der fachlichen Grundausbildung mit Schwerpunkt Experimentalphysik und einer Einführung in die Fachdidaktik gewidmet.

  5. Rund ums Studium. Studienverlaufsplan. Studienverlaufsplan. Bachelor Chemie (BPO18) Master Chemie. Studieren nach dem Verlaufsplan ist kein muss, garantiert euch aber ein überschneidungsfreies Studium. Aktualisiert von: StugO. RSS. Seite drucken.

  6. Das Fach Soziologie ist wählbar als Vollfachstudium mit einem Umfang von 180 CP, sowie im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelor-Studium als Profilfach (120 CP) oder als Komplementärfach (60 CP). Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiums Soziologie stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Die Module können auch in einer ...

  7. Studienverlauf. Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. Die folgenden Angaben gelten sowohl für das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen als auch für das Lehramt an Grundschulen sowie das Lehramt Inklusive Pädagogik. 1.