Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Platz eins hat es ein Dialekt geschafft, der in ganz Deutschland bekannt ist: bayerisch. Dabei handelt es sich um einen Dialekt, den auch die meisten Menschen sofort zuordnen können. Dabei ist nicht nur der Klang der Sprache, etwa durch das rollende „r“, besonders. Auch viele Redensarten des bayerischen Dialekts wie beispielsweise „Ja, mei!“ oder „So a Schmarrn!“ haben es zu ...

  2. Sommerserie: Dialekte in DeutschlandMachdeburjer Sprachperlen auf Facebook. Machdeburjer Sprachperlen auf Facebook. Damit Machdeburjer Sprachperlen nicht vollends verschwinden, haben sich zwei ...

  3. Die Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen zeigen eine mit der kulturräumlichen Inhomogenität des Landes Nordrhein-Westfalen einhergehende große Varietät. Die heute im Land vorherrschende Umgangs- und Amtssprache ist Deutsch; die niederdeutsche Sprache in Westfalen und das am Niederrhein gesprochene Kleverländische wurden weitgehend ...

  4. Bayrisch ist der am meisten in Deutschland gesprochene Dialekt. Zwar wird die Mundart hauptsächlich in Bayern gesprochen , aber auch im südlichen Vogtland im Bundesland Sachsen, in Teilen von Österreich und Ungarn, in Südtirol , im tschechischen Egerland, in West- und Südböhmen sowie Südmähren und im Kanton Graubünden in der Schweiz ist sie vertreten.

  5. aufmatuseln....Sachsen-Anhalt .... chic anziehen, bayrisch: aufbrezeln ausbaldowern, baldowern....Nord-, West- und Ostdeutschland .... urspr. aus dem Jiddischen ...

  6. Nordhessisch. Nordhessisch ist ein westmitteldeutscher Dialekt, der in Nordhessen gesprochen wird. Zentrum des Dialektgebietes ist Kassel, die lokale Variante heißt Kasselänerisch oder Kasselänisch. Die Dialektgrenze zum Niederdeutschen verläuft westlich und nördlich entlang einer Linie Göttingen, Hofgeismar und Waldeck.

  7. Hier sind 10 britische Dialekte, die du kennen musst: 1. Schottisch. Fangen wie im Norden an, und zwar mit dem Akzent, der überall für glasklare Lochs (Seen), verschneite Berge, Schottenkaros und Shortbread steht. Der schottische Akzent, wie wir ihn heute kennen, hat sich erst im 18. Jahrhundert entwickelt, aber es gab auch ältere Formen.