Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der lateinsche Einfluss. Die Ausprägung der englischen Sprache in ihrer heutigen Form ist das Ergebnis einer langen, über viele Jahrhunderte andauernden Entwicklung, die in verschiedene Perioden eingeteilt wird. In diesen Phasen haben zahlreiche Sprachen den englischen Wortschatz beeinflusst, wobei der Einfluss des Lateinischen zu ...

  2. Die englische Sprache gilt als indogermanische Sprache, ihr Ursprung liegt also recht nah an der deutschen Sprache, wobei sich das Englisch jedoch zunehmend in eine andere Richtung entwickelte, und in der wissenschaftlichen Einteilung näher am Hochchinesisch ist, als an den eigentlich verwandten Sprachen. Die Geschichte des Englischen geht bis ins 5. Jahrhundert nach Christus zurück, in ...

  3. Emanzipation der englischen Sprache. Das Verlangen nach Literatur in der Landessprache Englisch wurde immer größer. Gegen Ende der frühneuenglischen Periode hat sich Englisch schließlich durchsetzen können. Diese Selbstbehauptung gegenüber dem etablierten Latein war ein mühsamer Prozess, denn Latein dominierte alle Felder der ...

  4. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  5. Theorien über den Ursprung der Sprache. Im Verborgenen bleibt, wann der Mensch zu sprechen beginnt. Anatomisch möglich war es wohl erst dem modernen Menschen vor ca. 200.000 bis 100.000 Jahren, komplexe Lautfolgen zu artikulieren. Da es jedoch, anders als bei Werkzeugen, keine „Sprachfunde“ gibt, die sich als empirischer Beweis eignen und ...

  6. Die englische Sprache hat eine lange und komplexe Geschichte. Die Ursprünge der Sprache gehen zurück auf die germanischen Sprachen, die in der Antike in Nordeuropa gesprochen wurden. Im 5. Jahrhundert n.Chr. begannen germanische Stämme, in Britannien zu siedeln und brachten ihre Sprachen mit sich.

  7. 17. Sept. 2023 · Zu den nordgermanischen Sprachen gehören Schwedisch, Dänisch und Norwegisch, während zu den westgermanischen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und andere gehören. Die Ursprünge der deutschen Sprache lassen sich auf diesen westgermanischen Zweig der germanischen Sprachfamilie zurückführen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die ...