Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Dez. 2023 · Tauche ein in die dynamische Welt des Hip-Hop, von seinen kulturellen Wurzeln bis hin zum Musik- und Tanzphänomen, das von Menschen auf der ganzen Welt genossen wird.

  2. Hip-Hop ist eine Sammelbezeichnung für eine jugend- und popkulturelle Praxis, die sich aus vier verschiedenen ästhetischen Medien zusammensetzt: Rap (Text), DJing (Musik), B-Boying (Tanz, medial bekannt als Breakdance) und Graffiti (Bild). Ähnlich wie andere "schwarze Kulturpraktiken" (z.B. Capoeira, Salsa), aber anders als alle Popkulturen ...

  3. Wann wurde Deutsch Rap erfunden? Als erste deutschsprachige Hip-Hop-Veröffentlichung gilt Rapper's Deutsch von G.L.S. -United, eine im April 1980 erschienene Parodie des Hits Rapper's Delight. Auch die Punkband Die Toten Hosen veröffentlichte bereits 1983 mit Hip Hop Bommi Bop eine der ersten deutschen Rap-Singles.

  4. 10. Jan. 2021 · Wer hat den Hip Hop erfunden? Kool DJ Herc. Generell entstand Hip-Hop in den 1970er Jahren. Kool DJ Herc begann 1973 als erster DJ, nur den Beat eines Funk-, Soul- oder Discostückes zu wiederholen, anstatt das ganze Stück zu spielen und zwei verschiedene Beats zu montieren (das sogenannte Beatjuggling).

  5. 4. Dez. 2005 · Die Geschichte des Hip-Hop DJing. Begonnen hat alles vor ca. 40 Jahren in Jamaika. Dort gab es damals die sogenannten Soundsystems, die aus einem Selector, einem DJ und einem Operator bestanden. Der Selector war dabei das Pendant des heutigen DJ’s und dafür verantwortlich, die Platten aufzulegen. Der DJ, der mit dem heutigen MC vergleichbar ...

  6. Wer die Faszination für heutige Rapmusik verstehen will, muss sich mit ihrer Ge-schichte, den Werten und den unterschiedlichen Genres auseinandersetzen. Der Rap und seine Ursprünge Obwohl im Sprachgebrauch selten zwischen Rap und Hip-Hop unterschieden wird, ist die Rapmusik doch nur eine musikalische Teildisziplin des Hip-Hop. Andere,

  7. 4. Sept. 2023 · Es war der 11. August 1973, als ein 18-jähriger DJ in den Sozialvierteln von New York eine kulturelle Revolution startete. Mit zwei Plattenspielern ließ er einen alten Hit von James Brown ganz neu erklingen – und legte damit den Grundstein für den Hip-Hop. Wie die Party vor 50 Jahren zum Geburtsmoment des Genres wurde und warum Hip-Hop nicht nur für Musik steht, darum dreht sich diese ...