Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Band 36 der Schriftenreihe des Vereins „ Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock “ ist 2021 im Hinstorff-Verlag erschienen. Aus dem Inhalt: Die Memoria der Rostocker Handwerksämter im Spätmittelalter (Falk Hamann) Das Jubiläumsjahr 2020 im Spiegel der Rostocker Theatergeschichte (Seraphin Feuchte) Schlag-ins-Feld, die Lange Anna und ...

  2. Es ist ein extravagantes Unternehmen mit Sky Bar, illustren Gästen aus Ost und West und Devisengeschäften: Am 4. Juni 1971 wird in der DDR das Hotel "Neptun" am Warnemünder Ostseestrand ...

  3. Die bewegende Geschichte des Warnemünder Fußballs ab 1903. Gründung des Warnemünder Fußball-Klub von 1903, der seine Fußball-Wettspiele auf der Wiese bei der Mühle in Warnemünde austrägt. Der Warnemünder Fußball-Klub von 1903 wurde in den Mecklenburgischen Fußball-Bund aufgenommen und hat somit die Berechtigung erhalten Wettspiele ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › RostockRostock – Wikipedia

    Rostock liegt ungefähr in der nördlichen Mitte Mecklenburg-Vorpommerns. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits des Unterlaufs der Warnow. Der Fluss verläuft überwiegend in Nord-Süd-, nur im Bereich der Rostocker Innenstadt in Ost-West-Richtung.

  5. 3. März 2016 · Der VEB Warnowwerft Warnemünde war bis 1960 zum größten Schiffbaubetrieb der DDR herangewachsen und wurde ab 1959 zum Leitbetrieb der VVB Schiffbau entwickelt. Die kleinere Volkswerft in Stralsund produzierte ab den 1950er Jahren ebenfalls für den internationalen Markt. Hier wurden wiederum andere Schiffstypen als in Warnemünde gebaut.

  6. Weiter mit der Geschichte von der Nachkriegszeit bis zur Wende 1989…. von 1900 bis 1945 1902/03 finden in Markgrafenheide erfolgreich Brunnenbohrungen statt. Darüber gibt es Rechnungen einer Brunnenbaufirma an die Stadt, die Reste findet man noch immer im Wald hinter den Häusern am Waldweg. 1903 - die Wartehalle der Strandbahn - das heutige ...

  7. Warnemünde hat sich kontinuierlich gewandelt. Der Ort bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Traditionen des Fischerdorfes und des See- und Kurbades einerseits und der dynamischen Entwicklung als Standort für Werft, Hafen und Schifffahrt sowie einem modernen Erholungsort andererseits. Die künftige Gestaltung muss auf beide Pole der historischen Entwicklung Bezug nehmen.