Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alles rechtens: Rente für Honecker Höhe vermutlich um 800 Mark/ Überweisung nach Chile. Berlin/Santiago (dpa/taz) – Der ehemalige DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker erhält ...

  2. Kurz nach seiner Übernahme des Parteivorsitzes der SED skizzierte Erich Honecker sein Wirtschaftsprogramm in Gestalt eines Fünfjahresplans, der zwar die Investitionen im Bereich der Technologie fortführte, die Priorität jedoch auf die Herstellung von mehr Konsumgütern verschob, um als Gegenleistung für politische Loyalität den Lebensstandard zu verbessern.

  3. Ein wichtiges Segment der Politik des SED-Generalsekretärs, Erich Honecker, war die auf dem VIII. Parteitag (1971) beschlossene Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Aufbauend auf Produktivitätssteigerungen in der Wirtschaft sollte der Lebensstandard erhöht werden. Manches gelang auch, ein Wohnungsbauprogramm wurde begonnen, die 40 ...

  4. 26. Apr. 2021 · Seite 1: Erich Honecker – eine politische Kurzbiographie. Der schnelle Aufstieg des Erich Honecker. Die letzten Jahre bis zum Sturz. Starrsinn, Betonköpfigkeit und die Unfähigkeit, auf ...

  5. Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 – 1994) war von frühester Kindheit ...

  6. 1912 wurde Erich Honecker in Neunkirchen geboren. Als Sohn eines Bergarbeiters lebte er während seiner frühen Kindheit im nahe liegenden Arbeiterviertel Wiebelskirchen. Sein Vater Wilhelm Honecker war ebenfalls politisch aktiv. Zuallererst war sein Vater ein SPD-Mitglied (Sozialdemokratische Partei Deutschlands).

  7. 17. Nov. 2011 · DIE WELT. Die Honeckers lebten in Saus und Braus. Veröffentlicht am 15.06.1999 | Lesedauer: 2 Minuten. Von dpa. Berliner Gericht rollt dunkles Kapitel der DDR-Geschichte auf. Anzeige. D utzende ...