Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die erste Weltwirtschaftskrise ereignete sich 1857-1859 und wurde durch Bankenzusammenbrüche als Folge von Fehlspekulationen und Preisstürzen bei Gold ausgelöst. Das bekannteste Beispiel ist jedoch die Weltwirtschaftskrise 1929-32, die durch Unternehmenszusammenbrüche, fallende Löhne und Preise sowie Massenarbeitslosigkeit in den wichtigsten Industrieländern gekennzeichnet war.

  2. Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932. Reinhard Sturm. 23.12.2011 / 38 Minuten zu lesen. Der Börsensturz am "Schwarzen Freitag" im Oktober 1929 traf Deutschland nach den USA besonders schwer. Massenarbeitslosigkeit und Armut führten zur politischen Radikalisierung der Bevölkerung.

  3. 25. Okt. 2004 · Der Börsenkrach von 1929 führte in den USA schnurstracks in die Große Depression, weltweit in die Weltwirtschaftskrise, die in Deutschland den Aufstieg der Nationalsozialisten begünstigte. Es ...

  4. 24. Oktober 1929: Die New Yorker Börse bricht zusammen und stürzt das Land in seine größte wirtschaftliche Krise. Die "Goldenen Zwanziger", die für Aufschwung und Reichtum standen, enden abrupt.

  5. Insgesamt flossen bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 circa 21 Milliarden an Krediten nach Deutschland, wobei es sich großenteils um kurzfristig zur Verfügung gestellte Gelder handelte. Das konnte in einer Krisensituation zu einem gewaltigen Problem werden, weil keine ausreichenden Mittel für die fälligen Rückzahlungen vorhanden sein würden.

  6. Zerstörung der Demokratie 1930-1933. 23.12.2011 / 38 Minuten zu lesen. Der Börsencrash läutet das Ende der Weimarer Republik ein. 1928 noch eine Splitterpartei, wandelt sich die NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers zur Massenbewegung, die 1933 die Macht in Deutschland übernimmt und fortan jede demokratische Grundlage vernichtet.

  7. 30. Apr. 2023 · Als die Weltwirtschaftskrise die »Goldenen Zwanziger Jahre« dann 1929 schlagartig beendete, wussten die extrem rechten Kräfte ihre Chance zu nutzen. Verteidiger der Republik wie Thomas Mann mussten ins Ausland fliehen und manch einer, der den »Schandvertrag von Versailles« nie verkraftet hatte, sah seine Stunde gekommen, die »Schmach« der Väter zu sühnen. Anders als bei der ...