Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat . Während des Konflikts stand König Wilhelm I. dem von Liberalen dominierten Abgeordnetenhaus ...

  2. Wilhelm „Bill“ Otto Albrecht von Bismarck-Schönhausen [1], ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen (* 1. August 1852 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1901 in Varzin, Pommern) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsjurist. Er war Mitglied des Reichstags, des Preußischen Abgeordnetenhauses, danach Landrat von Hanau, Regierungspräsident ...

  3. 23. Nov. 2023 · Das preußische Königs- und deutsche Kaiserpaar Wilhelm I. (1797–1888) und Augusta (1811–1890) steht bis heute im Schatten des „Eisernen Kanzlers“ Otto von Bismarck. Sowohl seitens der Forschung als auch der Öffentlichkeit wurde und wird ihnen eine marginale historische Rolle zugeschrieben. Dass bis heute mit Blick auf die preußische ...

  4. 14. Jan. 2021 · Geschichte Reichsgründung 1870/71. Wie Bismarck mit viel Schmiergeld König Ludwig II. von Bayern bestach. Eigentlich wollte Wilhelm I. von Preußen 1870 nicht „Deutscher Kaiser“ werden. Doch ...

  5. 23. Feb. 2021 · Preußischer Heereskonflikt. Zwischen 1859 und 1866 kam es in Preußen zu einem Konflikt zwischen König und Parlament. Wilhelm I. plante eine umfassende Modernisierung des preußischen Heeres. Diesem Vorhaben widersetzte sich jedoch das Abgeordnetenhaus, in dem die Liberalen in der Überzahl waren. Als Wilhelm I. im Jahr 1862 Otto von Bismarck ...

  6. Wilhelm I. und Bismarck - eine turbulente Beziehung. Wilhelm I. beruft den späteren Reichskanzler Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten von Preußen. Dieser wird zum wichtigsten Berater und ...

  7. 27. Mai 2024 · Die Kontroverse um die beiden Denkmäler von Wilhelm I. und Otto von Bismarck ist in Lübeck kein Auswuchs aktueller Debatten. Bereits 1888, dem Todesjahr Wilhelms I., gab es Streit zwischen dem ...