Yahoo Suche Web Suche

  1. Städtereisen, Romantikurlaub oder Urlaub am Meer: Buchen Sie Ihren Traumurlaub. Privat buchen, ohne Zusatzkosten – Hier finden Sie garantiert den besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der weltliche Gegenpol zur einzigartigen Säule des Barock, der Säule der Heiligen Dreifaltigkeit stellt ursprünglich ein gotisches Rathausgebäude aus dem 14. Jahrhundert mit einem hohen Turm dar, der sich ideal zur Beobachtung des hektischen Lebens der Stadt und der würdevollen Kurven der Statuen auf der einzigartigen Säule eignet. Zum Rathausturm gehört untrennbar die fünf ...

  2. 11. Nov. 2013 · Wer nach Tschechien reist, kommt oft nicht weit über Prag hinaus. Dabei liegt rund 200 Kilometer östlich Olomouc – eine Stadt mit studentischem Leben, die noch ein touristischer Geheimtipp ist.

  3. www.wikiwand.com › de › OlmützOlmütz - Wikiwand

    Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region. Die Stadt ist Sitz eines Erzbistums, der zweitältesten tschechischen Universität und eines der beiden tschechischen Obergerichte. Sie war bis ins 17. Jahrhundert das historische Zentrum Mährens und ist heute ein Handels-, Kultur- und Verwaltungszentrum.

  4. Dieser großartige Komplex liegt in der Vorstadt von Olomouc. Im Frühling und am Ende des Sommers wird in den Parkanlagen um den historischen Stadtkern die „Flora Olomouc“, eine internationale Ausstellung für den Ziergartenbau, veranstaltet. Der Besucher soll hier einen umfassenden Einblick in die Welt der Blumen und Ziergehölze, in die ...

  5. 2. Okt. 2020 · Ruhiges Leben ohne Rummel. Olmütz (oder tschechisch: Olomouc) liegt etwa 200 Kilometer leicht südwestlich von Prag (wer es präziser mag: westsüdwestlich) und ist nach ein paar Tagen in der Hauptstadt eine willkommene Abwechslung zu dieser. Ich habe hier zwei Nächte hier verbracht und die fehlende Hektik der Großstadt sehr genossen.

  6. Zur Besichtigung der historischen Altstadt von Olmütz (Olomouc) gehört auf jeden Fall auch ein Rundgang durch eines der größten und imposantesten Gebäude: durch den Erzbischöflichen Palast. Hier hat noch heute der Olmützer Bischof seinen Bischofssitz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Palast von zahlreichen berühmten Persönlichkeiten besucht.

  7. Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757. Als Festung Olmütz wurde seit dem 17. Jahrhundert die mährische Stadt Olmütz bezeichnet, deren Verteidigungsanlagen damals zur Befestigung der österreichisch-preußischen Grenze ausgebaut wurden. Sie wurden bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sukzessive vergrößert, bis sie aufgrund ...