Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Kochen & Genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Regie: Wolfgang Staudte Wolfgang Staudte. bei den Dreharbeiten zu DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN MUCK (R: Wolfgang Staudte, 1953) Fotograf: Eduard Neufeld. Eigentlich war Wolfgang Staudte nicht glücklich, als er von der DEFA die Verfilmung des Hauff’schen Märchens angeboten bekam. „Ich wollte doch so richtige politische Filme machen, und dann ...

  2. Margret Homeyer: Frau Busemann. Frank Straass: Schlossermeister Schumm. Horst Hesslein: LKW-Fahrer. Marga Maasberg: Frau Büttner. Egon Schäfer: Briefträger Klatt. Nerze nachts am Straßenrand ist ein Fernsehfilm von Wolfgang Staudte. Die Erstausstrahlung dieser ZDF -Produktion erfolgte am 24. August 1973 zur Hauptsendezeit.

  3. Entdecke alle Serien und Filme von Wolfgang Staudte. Von den Anfängen seiner 49 Karriere-Jahre bis zu geplanten Projekten.

  4. Wolfgang Staudte (1906-1984) hat in der deutschen Filmgeschichte deutliche Spuren hinterlassen. Da immer wieder die Gefahr besteht, dass dieser Regisseur in Vergessenheit gerät, hat Uschi Schmidt-Lenhard zusammen mit Alf Gerlach im Schüren Verlag ein neues Wolfgang Staudte-Buch herausgegeben. Es trägt den Untertitel „… nachdenken, warum das alles so ist“.

  5. 1980. 1906. 9. Oktober: Wolfgang Georg Friedrich Staudte wird in Saarbrücken als Sohn des Schauspielerehepaars Fritz Staudte und Mathilde Firmans geboren. 1912. Umzug nach Berlin. 1923. Mittlere Reife an der Oberrealschule Berlin-Steglitz. Staudte studiert drei Semester lang an der Ingenieurschule Oldenburg.

  6. 29. Jan. 2017 · Wolfgang Staudte (1906-1984) hingegen bringen selbst Filmexperten kaum mit seiner Geburtsstadt in Verbindung. Auch die Stadt hat lange gebraucht, um Staudte zu würdigen. Vor elf Jahren wurde eine ...

  7. Die Dreigroschenoper ist ein deutsch-französischer Spielfilm von Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1963. [1] Er entstand frei nach Bertolt Brechts und Kurt Weills gleichnamigem Bühnenstück. In Frankreich kam der Film unter dem Titel L’Opéra de quat’sous in die Kinos.