Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis zum Bau der Mauer im August 1961 fliehen viele Bauern in die Bundesrepublik Deutschland, weil sie sich einer solchen Zwangskollektivierung nicht unterwerfen wollen. 1989/90 brechen die die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften ebenso zusammen wie das sozialistische Staatssystem der DDR. Bevor DDR und BRD wieder zu einem ...

  2. 25. Apr. 2010 · Im brandenburgischen Kyritz enthüllt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer ein Denkmal für die Opfer der Zwangskollektivierung in der DDR. 1960 wurden etwa 400.000 Bauern gezwungen, ihr ...

  3. 23. Juli 2015 · Die landwirtschaftliche Kollektivierung in der DDR. Das Jahr 1952 war nicht nur aufgrund der Verwaltungsreform entscheidend. Im selben Zeitraum wurde auch die Kollektivierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen vorangetrieben. Auch hier dienten die sowjetischen Kolchosen als Vorbild für die in der DDR-typischen Landwirtschaftlichen ...

  4. Wegen der Zwangskollektivierung hätten seine Verwandten einst die DDR verlassen. [Der Tagesspiegel, 08.06.2002] In Wirklichkeit war die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft von 1928 bis 1932 mit brutalen Repressionen und Millionen von Toten verbunden.

  5. Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der DDR (1960) Kurzbeschreibung Die Sendereihe „Diesseits und jenseits der Zonengrenze“ war ein vom NDR Regionalprogramm entwickeltes Magazin, das aus norddeutschem Blickwinkel über Aktuelles aus der DDR und der östlichen Machthemisphäre berichtete. Die Sendung bemühte sich - aus westlicher ...

  6. Diese landwirtschaftliche Kollektivierung in der DDR begann Anfang der 1950er Jahre mit der Gründung der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). Auf ihrer 2. Parteikonferenz im Juli 1952 hatte die Sozialistische Deutsche Einheitspartei (SED) beschlossen, das gewerbliche Eigentum großer Unternehmen zu verstaatlichen und deren Besitzer zu enteignen.

  7. Hallo Erwil Jackson, die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR erfolgte zwischen 1952 bis 1960 als zwangsweise durchgesetzter Zusammenschluss privater landwirtschaftlicher Betriebe zu genossenschaftlichen oder staatlichen Betrieben. Zu den Folgen dieser Zwangskollektivierung gehörten zahlreiche Selbstmorde betroffener Bauern und eine große Fluchtwelle nach Westdeutschland.