Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Planck. 12. März 1893 - 23. Januar 1945. Erwin Planck. Der Jurist Erwin Planck, ein Sohn des Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck, arbeitet in den zwanziger Jahren als hoher Ministerialbeamter in der Reichskanzlei und wird 1932 zum Staatssekretär ernannt. Als Reichspräsident Hindenburg am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler ...

  2. Der Jurist Erwin Planck, ein Sohn des Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck, arbeitet in den 1920er Jahren als hoher Ministerialbeamter in der Reichskanzlei und wird 1932 zum Staatssekretär ernannt. Als Reichs­präsident Hindenburg am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler ernennt, wird Planck entlassen. Nach einem Aufenthalt in China arbeitet er in der Privat­wirtschaft.

  3. Neher, Erwin, Prof. Dr.#. Professor Emeritus at the Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences. In order to understand how the brain handles its information flow and adjusts synaptic connections on the second and subsecond timescale, one has to understand all aspects of synaptic transmission ranging from availability of vesicles for ...

  4. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt. Steffen Schroeder ...

  5. Planck, Erwin. Planck, Erwin. Staatssekretär in der Reichskanzlei, * 12.3.1893 (Berlin-)Charlottenburg, † (hingerichtet) 23.1.1945 Berlin-Plötzensee. Overview; NDB 20 (2001) Biographien Quellen Literatur Objekte Porträts Relations; Network Places; C ...

  6. Im Vordergrund steht die Geschichte Erwin Plancks, des Sohns von Max Planck, und zwar von seiner ersten Sozialisation vor dem Ersten Weltkrieg an über die Karriere als Staatssekretär in der Weimarer Republik bis zur Hinrichtung im Januar 1944. Die Autorin hat das Familienarchiv der Plancks zum Vorteil des Lesers nutzen können: Darstellerisch geschickt recherchiert sie den ...

  7. Max Planck, Wissenschaftliche Selbstbiografie, Leipzig 1948, Seite 22. Für die Begründung der Quantentheorie erhält Planck am 13. November 1919 schließlich den Nobelpreis für Physik des ...