Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 2006 ist die Stiftung Herausgeberin der Marx-Engels-Werke (MEW) im stiftungseigenen Karl Dietz Verlag. Die Erstellung des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus (HKWM) wird maßgeblich durch die Stiftung gefördert. 2018 stand Karl Marx ein Jahr lang im Zentrum der Stiftungsarbeit, mit dem Webportal Marx200 sowie zahlreichen Konferenzen, Vorträgen und Publikationen.

  2. 24,90 €. inkl. 7 % MwSt. kostenloser Versand. In den Warenkorb. Beschreibung. Inzwischen sind sie auf 44 Bände angewachsen: die »Blauen Bände« aus dem Dietz Verlag. Die Marx-Engels-Werke (MEW) mit ihren 1700 Schriften und 4170 Briefen sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels und damit ...

  3. Karl Marx (geboren am 5. Mai 1818 in Trier; gestorben am 14. März 1883 in London) war deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung, Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft, der deutschen idealistischen Philosophie und der politischen Ökonomie.

  4. Jenny verstarb am 2. Dezember 1881, Karl am 14. März 1883. Fast 200 Jahre nach seinem Tod verkauft sich sein Werk so gut wie lange nicht. Die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus" im ...

  5. 18. Juli 1999 · Der vorliegende Text erfolgt nach der Handschrift von Marx. Inhaltliche Abweichungen in der Veröffentlichung von 1891 werden in Fußnoten vermerkt. Stellen, die 1891 ausgelassen und durch Punkte ersetzt wurden, sind in Spitze Klammern gesetzt. Friedrich Engels - Vorwort zur "Kritik des Gothaer Programms" von Karl Marx Brief an Wilhelm Bracke

  6. Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels [1] große Teile der später als „ Marxismus “ bezeichneten Weltanschauung entwickelten. Manuskriptseite des Manifests der Kommunistischen Partei. Kommunistisches Manifest.

  7. BAND 19. März 1875 - Mai 1883. Marx: Kritik des Gothaer Programmentwurfs, Notizen zur Reform von 1861 und der damit verbundenen Entwicklung in Rußland * Engels: Wilhelm Wolff, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Zur Urgeschichte der Deutschen, Fränkische Zeit, Das Begräbnis von Karl Marx * Marx/Engels ...