Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Appellplatz im KZ Mauthausen (Juni 1941) [1] Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern wurde 1936 eingeführt und diente zur Gruppierung und Kenntlichmachung der Gefangenen in den Konzentrationslagern im Machtbereich des NS-Staates.

  2. Im Alltagsleben in den Arbeits- und Konzentrationslagern offenbarten die Häftlinge Heldentum und Einfallsreichtum, da sie ja nicht nur darum kämpfen mussten, den Lebensfunken nicht erlöschen zu lassen, sondern hauptsächlich um die Bewahrung ihrer Menschlichkeit und grundlegender moralischer Werte wie Freundschaft und die Sorge um ihren ...

  3. Auf Anordnung des Leiters der Politischen Polizei in Bayern und Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde am 22. März 1933 ein Konzentrationslager (KZ) für männliche Häftlinge in der Nähe von Dachau bei München errichtet. Es unterstand ab Juni 1933 Theodor Eicke (1892-1943), der das KZ auf dem Gelände einer ehemaligen ...

  4. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Auschwitz-Birkenau war das größte Lager, das auf polnischem Boden errichtet wurde, und diente sowohl als Arbeits- und Konzentrationslager als auch als Vernichtungslager. Es wurden dort mehrere Gaskammern und Krematorien errichtet und die Vernichtung wurde mittels des Gases Zyklon B durchgeführt.

  5. de.wiktionary.org › wiki › KZKZ – Wiktionary

    Juli 1944 befreit die Rote Armee das KZ Majdanek als erstes der großen Vernichtungslager in Polen. [1] „Man konnte nicht vorsichtig genug sein in diesen Zeiten, wo jeder der Spion des andern war, die Gestapo ihre Hand über alle hielt, das KZ Sachsenhausen immer größer wurde und das Fallbeil in der Plötze alle Tage Arbeit hatte.“

  6. 18. Apr. 2005 · "Der Ort des Terrors" ist ein auf sieben Bände angelegtes publizistisches Projekt überschrieben, in dem Wolfgang Benz und Barbara Distel die "Geschichte der nationalsozialistischen ...

  7. 16 Überlebende – 16 Lebensgeschichten. Über 140.000 Frauen, Jugendliche, Kinder und Männer waren im Frauen-KZ Ravensbrück und im Jugend-KZ Uckermark inhaftiert. Zehntausende haben die Freiheit nicht mehr erlebt. Von 16 Überlebenden finden Sie hier die Biografien, die sehr unterschiedliche Schicksale schildern, die jedoch alle von ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach