Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2020 · Über die andere Oberaufseherin von Ravensbrück und Auschwitz, die 1948 in Krakau gehängte Maria Mandl, ist 2014 bereits der Dokumentarfilm „Pechmarie“ entstanden. Nun haben sich Rohde-Dahl ...

  2. Maria Mandl, Aufseherin im KZ Auschwitz, nannte sich selbst „Pechmarie“. Für ihre Opfer war sie „die Bestie“. Der Dokumentarfilm zweier Salzburger über die Massenmörderin aus dem Innviertel wurde international mehrfach ausgezeichnet.

  3. Mandel, Maria (1912–c. 1947)Austrian SS Head Supervisor of the women's concentration camp at Auschwitz II (Birkenau) and convicted war criminal . Born in Münzkirchen, Upper Austria, on January 10, 1912; sentenced to death on December 22, 1947; did not attend high school.

  4. 1943. SS-Oberaufseherin Maria Mandl, die die Befehlsgewalt über das Frauenlager in Auschwitz ausübt, will ein Lagerorchester, wie es auch in anderen Lagern üblich ist. Alma Rosé wird zu dessen ...

  5. Mauthausen Komitee. Maria Mandl (Wikipedia) Publiziert am 24.04.2017. mehr Oberösterreich-News. Jahrzehntelang ist die aus dem Innviertel stammende Massenmörderin Maria Mandl in einer amtlichen Todeserklärung als NS-Opfer geführt worden. Mandl war aber Oberaufseherin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

  6. Der Staatsanwalt verlas die Urteile, dann riefen Liebehenschel und Maria Mandel: „Es lebe Polen!“ Der Henker hängte zuerst die vier Männer, als letzte Maria Mandel. Während 15 Minuten baumelten sie an den Stricken , dann stellte der Gefängnisarzt den Tod der Gehenkten fest. Um 7.38 wurden die Körper der Kriminellen vom Galgen abgenommen.

  7. Maria Mandl (also spelled Mandel; 10 January 1912 – 24 January 1948) was an Austrian SS-Helferin ("SS helper") known for her role in the Holocaust as a top-ranking official at the Auschwitz-Birkenau extermination camp, where she is believed to have been directly complicit in the deaths of over 500,000 prisoners. She was executed for war crimes.