Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KarraschKarraschWikipedia

    Karrasch ist der Familienname folgender Personen: Alfred Karrasch (1893–1973), deutscher Schriftsteller. Alfred Karrasch (SS-Mitglied) (1889–1968), deutscher Offizier der Polizei und der nationalsozialistischen SS. Christoph Karrasch (Physiker) (* 1982), deutscher Physiker. Christoph Karrasch (Journalist) (* 1984), deutscher Journalist.

  2. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_deutschPeter Beil - steffi-line.de

    Peter Beil wurde am 9. Juli 1937 in Hamburg geboren. Nach der Schulausbildung und einer sich anschließenden Lehre zum Textilkaufmann in einer Herrenoberbekleidungsfabrik absolvierte er in seiner Heimatstadt an der Staatlichen Musikhochschule ein Studium in klassischer Trompete, außerdem ließ er sich an der Violine, dem Bass, Vibraphon und Schlagzeug ausbilden.

  3. Der Liedtext zu Steig wieder auf ist in deutscher Sprache verfasst. Die Musik wurde gemeinsam von Andreas Bergersbacher und Ulrich Gölitz komponiert, der Text alleine von Bergersbacher geschrieben. Musikalisch bewegt sich das Lied im Bereich der Popmusik, stilistisch in den Bereichen des Europop und Schlagers. [1]

  4. Hello Mary Lou ist ein Lied, das 1960 von Gene Pitney und Cayet Mangiaracina geschrieben wurde und in der Version von Ricky Nelson ein Nummer-eins-Hit in den Niederlanden, Belgien und Norwegen war. [1] In den Billboard Hot 100 erreichte das Lied Platz 9. Die Version von Ricky Nelson enthält ein markantes Gitarrensolo von James Burton .

  5. Als Texter zeichnete er 1970 für den Titel Heute Nacht von Peter Beil verantwortlich, der sich in den Hitparaden der Rundfunkstationen erfolgreich platzierte. Seine erfolgreichste Zeit als Sänger erlebte Miller zwischen 1967 und 1971. Schwerpunkt seiner Lieder war die Liebe zu den Frauen, was sich in den Titeln seiner Singles widerspiegelte.

  6. Peter Beil gehörte zu den populären Schlagerstars der 60er Jahre. Nicht nur als Sänger, sondern auch als Trompeter begeisterte er sein Publikum. Der Sänger kam am 9. Juli 1937 in "seiner Stadt" Hamburg zur Welt, wo er am 13. April 2007 auch verstorben ist.

  7. Alter jüdischer Friedhof Rat-Beil-Straße. Der Alte jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße ist der größte von insgesamt zwölf jüdischen Bestattungsplätzen in Frankfurt am Main. Er wurde gemeinsam mit dem Hauptfriedhof weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen errichtet und 1828 eröffnet, nachdem der seit dem Mittelalter genutzte ...