Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Κάντε κράτηση ξενοδοχείου τώρα. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων! Ξενοδοχεία Römisch-Germanisches Museum. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ubiermonument. Das gut 6 m hoch erhaltene Ubiermonument wurde 1965 bei Neubauarbeiten freigelegt. Es markiert die Südostecke der späteren römischen Kolonie. Reste der Stadtmauer aus dem späten 1. Jahrhundert schließen an das fast einhundert Jahre ältere Bauwerk an. Ursprünglich war das Ubiermonument mindestens 12 m hoch.

  2. PERMANENT EXHIBITION. The Romano-Germanic Museum of Cologne displays the archaeological heritage of the city and its environs in an area measuring approximately 4,500 square metres. The exhibits represent 100,000 years of settlement history in the Rhineland, from Palaeolithic times to the early Middle Ages. The oldest finds in the museum relate ...

  3. Sanierung Römisch-Germanisches Museum. Im Römisch-Germanischen Museum ( RGM) haben wir Ende April 2023 mit dem vorgezogenen Rückbau begonnen. Bereits 2022 starteten wir die dringend erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen der benachbarten Decke über der Dombauhütte sowie der Sanierung einer Trafostation. Beim Öffnen der Decke wurden jedoch ...

  4. Nördlich der römischen Kolonie sind das 32 m lange Teilstück mit dem sog. „Lysolphturm“ und ein 90 m langer Abschnitt der Kurtinenmauer bei der preußischen Hauptwache neben dem Kölnischen Stadtmuseum von Bedeutung. Der so genannte Römerturm, das wohl bekannteste Bauwerk der antiken Stadtumwehrung, markiert die Nordwestecke der CCAA.

  5. 27. Feb. 2024 · 50 Jahre Römisch-Germanisches Museum Köln. Stand: 27.02.2024, 16:00 Uhr An der Südseite des Kölner Doms, da wo vor gut 2000 Jahren eine römische Stadtvilla an der damaligen Hafenstraße zum ...

  6. Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus) Die römische Küche war meist einfach, kannte aber auch überbordenden Luxus mit zehn Gängen und mehr, deren Rezepte noch original im Kochbuch des Gourmets Apicius überliefert sind. Lebensmittel und Gewürze kamen teils aus der Region ...

  7. Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus in der Cäcilienstraße hütet das archäologische Erbe der Stadt und des Umlandes. Funde von der Urgeschichte bis ins frühe Mittelalter zeigen die Entwicklung und Bedeutung Kölns durch die Jahrhunderte. Neben einem Einblick in das Leben der römischen Stadt präsentiert das Haus die weltweit größte Sammlung römischer Gläser.