Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten sowie die Erhebung von Daten und Erarbeitung von Studien für die Entwicklung von Präventionsempfehlungen im Gesundheitswesen.

  2. RKI-Seite zu COVID-19 und Impfen, u.a. mit FAQ, Aufklärungsmaterialien, Impfquotenmonitoring und STIKO-Empfehlung. KRINKO-Empfehlung: Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die KRINKO-Empfehlungen „Infektions­prävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit über­trag­baren ...

  3. www.rki.de › DE › ContentRKI - Impfen

    Impfseiten des RKI. Die Internetseiten des Robert Koch-Instituts zum Impfen informieren zu vielen Aspekten dieses wichtigen Themas. Sie finden auf den Internetseiten unter. Impfungen A-Z: alle Informationen der St ändigen I mpf ko mmission ( STIKO) und der Geschäftsstelle der STIKO zu den einzelnen Impfungen, Impfthemen A-Z: eine ...

  4. alle. Infektionsschutz, Sicherheit von Blutprodukten, Biologische Sicherheit, Impfungen, Antibiotikaresistenzen, Krankenhaushygiene mit Empfehlungen zur Prävention, Hygiene-Management sowie Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung und gezielten Kontrolle von Infektionen bearbeitet das RKI. Wichtige regelmäßige Publikationen in diesem ...

  5. Die Empfehlungen der KRINKO werden regelmäßig überarbeitet und fortgeschrieben. Hier sind alle oben aufgeführten, derzeit gültigen Empfehlungen chronologisch aufgelistet.

  6. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Die Empfehlungen der STIKO werden in der Regel einmal jährlich im Epidemiologischen Bulletin des RKI und auf den Internetseiten des RKI veröffentlicht. Seit 2004 werden ausführliche Begründungen der Empfehlungen publiziert. Weitere Verlautbarungen der STIKO zu einzelnen Impfungen sind unter der ...

  7. www.rki.de › DE › ContentRKI - Institut

    8. Mai 2024 · Das Robert Koch-Institut. Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung.

  8. RKI provides regular information on the current situation in Germany and recommendations. Health reporting Robert Koch Institute's federal health reporting continuously informs about the health status of people in Germany - in various reports as well as in the Journal of Public Health (available also in English).

  9. 1. Sept. 2023 · Falldefinitionen. Gemäß § 11 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Aufgabe, Falldefinitionen zu erstellen, die die Kriterien für die Übermittlung von Meldedaten vom Gesundheitsamt an die zuständige Landesbehörde und von dort an das RKI festlegen. Die Falldefinitionen haben zum Ziel, bundesweit ...

  10. 4. Juni 2024 · Ergebnisse aus der virologischen Überwachung (GrippeWeb-Plus) Daten aus weiteren Surveillancesystemen des RKI. Zusammenfassung der 22. KW 2024. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 22. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt leicht gestiegen und lag bei rund 4.900 ARE pro 100.000 Einw.

  11. 26. Nov. 2021 · Folgende Kapitel und Themen wurden angepasst: Es wurde eine grundlegende Überarbeitung in vielen Kapiteln des Steckbriefs vorgenommen. Der Steckbrief beleuchtet wesentliche epidemiologische und Public Health -relevante Aspekte von COVID-19 und dem Erreger SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2).

  12. Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter der Berücksichtigung neuer Daten und weiterer Impf­stoffz­ulassungen fortlaufend angepasst. Das Epidemiologische Bulletin 2/2024 veröffentlicht zur Überprüfung und ggf. Vervollständigung des Impfstatus die aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung ...

  13. Wochenbericht zur Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (mittwochs) Infektionsradar des BMG. Dashboard zu SARS-CoV-2-Varianten (Integrierte Genomische Surveillance) Abwassersurveillance auf SARS-CoV-2 von RKI und UBA, mit Wochenbericht. Kontinuierliche Informationen zur aktuellen Lage auf Intensivstationen in Deutschland.

  14. ARE-Wochenbericht, Pandemieradar, frühere COVID-19-Wochenberichte. Im ARE-Wochenbericht des RKI wird weiterhin über die Zirkulation von SARS-CoV-2 im Rahmen der virologischen Surveillance sowie über die Krankheitslast von akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung, im ambulanten sowie im stationären Bereich im Rahmen der syndromischen Surveillance berichtet.

  15. 22. Feb. 2022 · BZgA: Informationen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 auf www.infektionsschutz.de. WHO: Aktueller Forschungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) EMA: Aktueller Zulassungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) COSMO - COVID-19 Snapshot Monitoring (Uni Erfurt, RKI u.a.) BMG: Digitales COVID-Zertifikat der EU.

  16. 11. Jan. 2024 · Das RKI kann nur die Impfdaten auswerten und publizieren, die ihm gemäß § 3 der COVID-19-Vorsorgeverordnung von den impfenden Stellen übermittelt werden (siehe FAQ "Wer erhebt Daten zu durchgeführten COVID-19-Impfungen, welche Daten werden erhoben und wie werden sie ans RKI übermittelt?").

  17. Netzauftritt. rki.de. Das Robert Koch-Institut ( RKI) ist die biomedizinische Leit forschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung. Zentrale Aufgabe des RKI ist die öffentliche Gesundheitspflege. [4] In seiner Eigenschaft als Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten wurde das RKI als selbständige ...

  18. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Corona-Lage: ernst, aber Anstieg der Zahl der Neuinfektionen lässt sich bremsen.

  19. Das Problem auf einen Blick. Als nosokomiale oder Krankenhaus­Infektion (auf Englisch: Healthcare Associated Infection (HAI)) bezeichnet man Infektionen, die sich Patienten während ihres Aufenthalts in einer medizinischen Einrichtung oder bei einer ambulant durchgeführten medizinischen Behandlung bzw. pflegerischen Maßnahme zuziehen.

  20. 19. März 2022 · Vorgaben des RKI für die Ausnahmen von der Pflicht zur Quarantäne (Absonderung), außer Kraft seit 19.3.2022; Kontaktpersonen-Nachverfolgung (KP-N) bei SARS-CoV-2-Infektionen, Stand 14.1.2022, außer Kraft seit 2.5.2022; Fachliche Vorgaben des RKI für COVID-19-Genesenennachweise – außer Kraft seit 19.3.2022

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach