Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alte Münzen, Maße, Gewichte, Löhne, Preise. Gegen Ende des 18.Jh. war die Fußstunde die allgemein gebräuchliche Maßeinheit für kleinere Entfernungen. "Aus Berechnungen, die 1774 Fachleute der Thurn und Taxis-Post für die Strecke Düsseldorf - Langenfeld - Köln anstellten, wissen wir, daß »1000 Ruthen eine Stund ist«, gemessen in rheinischen Ruthen (1000 Ruthen = 3,77 km).

  2. Schock (Garnmaß) Schock war ein Ermländer und schlesisches Garn maß. Beim Aufwinden des Garns auf eine Zählhaspel wurde nacheinander jeweils eine regional unterschiedliche Anzahl Faden zu einem Gebinde verschnürt oder abgebunden (daher der Name „Gebinde“). Eine bestimmte Menge Gebinde ergab schließlich den fertigen Garnstrang.

  3. Schule und Unterricht (Hintergrund) Besucherzähler 31130 - 27. Das metrische System Johann Leupold, Heisterberg 11, 21403 Wendisch Evern: Alte Maße und Einheiten. Vor zweihundert Jahren wurden überall auf der Welt sehr unterschiedliche Maße benutzt. Allenfalls innerhalb der Grenzen eines Staates waren die Maße einheitlich.

  4. Schock. Zählmass. 1 Schock = 5 Dutzend = 4 Mandel = 60 Stück. Schoppen. Hohlmass. 1 Schoppen (Aarau) = 0.36013925 Liter. 1 Schoppen (Basel) = 0.355525 Liter. Schuh. Längenmass. 1 Schuh (Bern, Fribourg) = 12 Zoll (zu 12 Linien) = 29.326 cm = 130 pariser Linien. 1 Werkschuh (Schaffhausen) = = 12 Zoll (zu 12 Linien) = 29.78 cm = 132.014 pariser ...

  5. 7. Aug. 2011 · Daher werden sie auch häufig als Hilfsmaßeinheit oder Pseudoeinheit bezeichnet. Solche Hilfsmaßeinheiten sind z. B.: Stück (Stk.) → wird hauptsächlich in der Logistik verwendet. Dutzend (dz) → 1 Dutzend = 12 Stück. Schock → 1 Schock = 5 Dutzend = 60 Stück. Gros → 1 Gros = 12 Dutzend = 144 Stück. Großgros → 1 Großgros = 12 ...

  6. 17. Juli 2007 · In den vergangenen Jahrhunderten war das Dutzend eine übliche Maßeinheit — ebenso wie das Vielfache davon. So bezeichnete man etwa fünf Dutzend als Schock, zwölf Dutzend als Gros und zwölf ...

  7. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.