Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in der Schweiz sind nach Orten und Kantonen sortierte Kneipp-Anlagen in der Schweiz aufgeführt. Kneipp-Anlagen können in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und werden häufig künstlich angelegt. [1] Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete ...

  2. Religionen in der Schweiz. Von der gesamten Wohnbevölkerung der Schweiz waren Ende 2020 35,2 Prozent (3'048'475 Personen) Mitglied der römisch-katholischen Kirche und 23,3 Prozent (2'015'816 Personen) Mitglied der evangelisch-reformierten Kirche (100 Prozent: 8'670'300 Personen). Der Anteil der Bevölkerung (derzeit zirka 40 Prozent), der ...

  3. Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik. Sie bedeutet, dass sich die Schweiz nicht militärisch an bewaffneten Konflikten zwischen anderen Staaten beteiligt. Die schweizerische Neutralität ist im Grundsatz selbstgewählt, dauernd und bewaffnet. Sie wird nicht als Selbstzweck, sondern wurde immer ...

  4. Die SVP ging 1971 aus der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) und der Demokratischen Partei (DP) der Kantone Graubünden und Glarus hervor. Sie durchlief in den frühen 1990er-Jahren unter dem Einfluss des Grossunternehmers Christoph Blocher einen tiefgreifenden Wandel. Neben einer Modernisierung und Professionalisierung des ...

  5. Die wichtigsten Parteien der Schweiz sind die sogenannten Bundesratsparteien. Dabei handelt es sich um die wählerstärksten Parteien, die mindestens einen Vertreter in der Landesregierung, also im Schweizerischen Bundesrat haben. 1959 bis 2008 waren dies Konservative ( SVP ), Sozialdemokraten ( SP ), Freisinnige ( FDP) bzw.

  6. WWF Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich, die 1961 als dritte Ländergesellschaft des World Wide Fund for Nature gegründet wurde. Sie hat das Ziel, die weltweiten Aktivitäten des WWF zum Erhalt der natürlichen Umwelt und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zu unterstützen. [4]

  7. Drei-Säulen-System (Schweiz) Das Drei-Säulen-System in der Schweiz ist die auf drei Säulen beruhende Altersvorsorge. Sie besteht aus der obligatorischen sowie der freiwilligen privaten Vorsorge, welche 1972 in der Bundesverfassung (BV) nach einer Abstimmung festgeschrieben wurde. Die Vorlage trägt wesentlich die Handschrift des damaligen ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu schweiz wikipedia

    taiwan wikipedia
    deutschland-wikipedia
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach