Yahoo Suche Web Suche

  1. Vorbereitungskurs Paragraph 11 Erlaubnis, gewerbliches Arbeiten in Hundeberufen. Anerkannt und bewährt. Vorbereitung behördliche Erlaubnis für professionelle Hundeberufe.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik Bischofsholer Damm 15, Gebäude 121 30173 Hannover Tel.: +49 511 856-7260 Fax: +49 511 856-7684 Klinik für kleine Klauentiere. La ...

  2. Frau Prof. Dr. Tipold ist auch Vizepräsidentin für Lehre der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die einzige Professorin für Veterinärneurologie in Deutschland. Die Neurologie der Klinik für Kleintiere ist in das PhD-Programm des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften eingebunden.

  3. An dieser Ausbildung Interessierte wenden sich bitte schriftlich an das Dezernat Personal und Recht der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 2, 30559 Hannover, oder telefonisch an Heidrun Hartmann, Tel.: +49 511 953-80 65 und Maren Dittmar, Tel: +49 511 953-80 64.

  4. TiHo eLib ist das Repositorium der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Es bietet die Möglichkeit, elektronische Veröffentlichungen und Forschungsdaten aus der Veterinärmedizin und angrenzenden Disziplinen kostenfrei zu publizieren. Aktuelle Angebote. Hochschulschriften der TiHo. Hochschulbibliographie ab 2019.

  5. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist eine eigenständige Universität. Sie ist die einzige eigenständige tierärztliche Ausbildungsstätte in Deutschland. Innerhalb Hannovers verteilen sich sechs Kliniken, 17 Institute und zwei Fachgebiete auf zwei Standorte, die sich jeweils durch einen ganz eigenen und besonderen Charme auszeichnen. Hinzu kommen Außenstellen in Ruthe ...

  6. Ein Forscherteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine Studie mit acht spezialisierten Spürhunden der Bundeswehr durchgeführt, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierte Menschen erschnüffeln sollen.

  7. Neben Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte spiegelt die 1981 eröffnete Ausstellung das historische Spektrum tierärztlicher Forschung und Praxis wider. Grundlage der Tiermedizin bildete die Pferdeheilkunde, die sich dann auf andere landwirtschaftliche Nutz- und Haustiere ausweitete.