Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Utilitarismus. Als Begründer eines elementaren Utilitarismus gilt der griechische Philosoph Epikur (341–271/70 v. Chr.). Seine philosophische Schule entwickelte sich parallel zur Stoa und stellte im Gegensatz zur Fokussierung auf den Geist die Körperlichkeit in den Mittelpunkt. Dies führte zum oben genannten Vorwurf des Hedonismus. Diese ...

  2. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Utilitarismus, der den größtmöglichen Nutzen (lat. „utilitas“) für die größtmögliche Zahl von Betroffenen zum höchsten Handlungsziel erklärt. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

  3. Das im Utilitarismus vorherrschende konsequentialistische Prinzip bewertet das Handeln nicht gemäß (s)einer leitenden oder impliziten Norm, sondern anhand der durch das Han-deln verursachten bzw. daraus folgenden Konsequenzen. Richtiges bzw. falsches mora-lisches Handeln kann allein aufgrund der verursachten Folgen, die sich wiederum am

  4. Der Utilitarismus ist keine Grundposition, sondern eine Bewegung, die den Umsturz der Gesellschaft herbeiführen soll. Was ist & was bedeutet Egalitarismus Einfache Erklärung! Für Studenten, Schüler, Azubis! 100% kostenlos: Übungsfragen ️ Beispiele ️ Grafiken Lernen mit Erfolg.

  5. Utilitarismus. Utilitarismus, philosophische Doktrin, die als Moralprinzip das Prinzip der Nützlichkeit hat. Es fordert, daß bei verschiedenen Handlungsmöglichkeiten diejenige Handlung geboten ist, deren Folgen für das Glück aller davon Betroffenen optimal ist ( Ethik ).

  6. Utilitas ist lateinisch und bedeutet übersetzt so viel wie Nutzen oder Vorteil. Beim Konzept des Utilitarismus geht es darum, das Wohlergehen der Menschen in den Vordergrund zu stellen. Das bedeutet, Anhänger dieser Strömung wollen so handeln, dass nicht Ihr eigenes Glück wichtig ist, sondern das Glück aller Menschen maximiert werden soll.

  7. 3. Okt. 2023 · Oktober 2023. Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das Streben nach Glück oder Wohlergehen als Grundlage für moralisches Handeln betrachtet. Das Prinzip des größten Glücks besagt, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie dazu beiträgt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen zu ...