Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Subjektphilosophie hin zur Kommunikationstheorie hinsichtlich des Phänomens der Intersubjektivität von Verständigung herbeizuführen. [4] Habermas dazu: “Der Fokus der Untersuchung verschiebt sich damit von der kognitiv-instrumentellen zur kommunikativen Rationaliät. Für diese ist nicht die Beziehung des einsamen Subjekts zu etwas in der ...

  2. Kommunikationstheorien Zusammenfassung Aus der Vielzahl zeitgenössischer Theorien werden exemplarisch drei Auto-ren vorgestellt, deren Arbeiten soziologische und kommunikationstheoreti-sche Ansätze in besonderem Maße verbinden. Der erste vorgestellte Ansatz ist die Sprechakttheorie von Searle. Hierfür werden zunächst die grundlegenden

  3. 13. Feb. 2016 · Als Leitform für Kommunikationstheorien wählt Habermas (1981) die mikroanalytische Sprechakttheorie John R. Searles (1969), die er zur Theorie des kommunikativen Handelns ausbaut. Strukturen kommunikativer Rationalität werden aus der Verständigungslogik hergeleitet, die intersubjektiv vollzogen werden. Menschen interagieren vernunftrational durch Sprache, wenn sie versuchen, zu überzeugen ...

  4. In der Kritik steht das Buch hinsichtlich der Praktikabilität und der unzureichenden Axiomatik der Kommunikationstheorie (Habermas verbannt z.B. Kommunikationszeichen wie Gestiken aus der Theorie). (Natürliche) Sprache ist demnach das non plus ultra: Konservator traditioneller, symbolisch-formaler Inhalte. Kultur ist prägend in semantisch ...

    • Taschenbuch
  5. Kommunikation (Luhmann) Der Begriff Kommunikation beschreibt in der soziologischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann eine Operation, die soziale Systeme erzeugt und erhält. Dieser Kommunikationsbegriff beschreibt etwas anderes als dasjenige, das allgemein unter „Kommunikation“ verstanden wird.

  6. Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main. Google Scholar Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/Main.

  7. v. t. e. The Theory of Communicative Action ( German: Theorie des kommunikativen Handelns) is a two-volume 1981 book by the philosopher Jürgen Habermas, in which the author continues his project of finding a way to ground "the social sciences in a theory of language", [1] which had been set out in On the Logic of the Social Sciences (1967).