Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allgemeine Informationen. Das Prüfungsamt für kultur- und sozialwissenschaftliche Studiengänge des Fachbereichs 1 - Kultur- und Sozialwissenschaften ist seit dem 1. November 2021 im StudiOS und dort im Dezernat 5 - Studentische Angelegenheiten verortet. Es ist zuständig für die Prüfungsadministration der hier aufgelisteten Fächer, denen ...

  2. Die Osnabrücker gaben ihrem alten Hoheitszeichen eine neue, sagenhafte Geschichte, die sich in der Zeit der Sachsenkriege des achten Jahrhunderts zugetragen haben soll: Nicht lange war es her, da hatten die Bürger der Stadt dem fränkischen König Karl dem Großen die Treue geschworen. Er hatte auf der linken Haseseite den Dom errichten lassen. Nun hörte er davon, dass in Osnabrück ein ...

  3. Geschichte. GESCHICHTE DES KLINIKUMS OSNABRÜCK. Geschichte des Klinikums Osnabrück. 1811 – Erstes Krankenhaus der Stadt Osnabrück, „Stadt-Krankenhaus“. 1865 – Fertigstellung des neuen Gebäudes am Heger Tor, „Stadtkrankenhaus“. 1937 – „Städtische Krankenanstalten”. 1974 – „Städtische Kliniken Osnabrück“.

  4. Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Das Territorium umfasste rund 2700 km². Karl der Große hatte um 783 das Bistum Osnabrück gegründet, dessen Sprengel von den Flüssen Ems und Hunte ...

  5. Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) Schloßstraße 29 49074 Osnabrück Telefon: 0541/33162-14 (Geschäftsstelle) Telefax: 0541/33162-62 Email: info@historischer-verein-osnabrueck.de Bankverbindung: Sparkasse Osnabrück Konto-Nr. 212 613, BLZ 265 501 05 IBAN: DE22 2655 0105 0000 2126 13 BIC: NOLADE22XXX

  6. Während der Hexenverfolgung diente der Bucksturm im 16. und 17. Jahrhundert zusätzlich als Folterkammer. Insgesamt 260 Todesopfer (256 Frauen und vier Männer) wurden in Osnabrück zwischen 1490 und 1639 zahlenmäßig erfasst. Gerade mit Beginn der Neuzeit wurde Osnabrück eine Hochburg der Hexenverfolgungen.

  7. Professur für die Geschichte des Mittelalters Historisches Seminar Universität Osnabrück Schloßstraße 8 49074 Osnabrück Raum 18/105 Tel. +49 541 969-4070 Fax +49 541 969-4397 Marie Lafrenz mlafrenz@uni-osnabrueck.de. Footer. Quicklinks. Universitä ...