Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Dr. Thomas P. Becker (Leiter des Universitätsarchivs und des Universitätsmuseums) Die Universität Bonn wurde am 18. Oktober 1818 von König Fried­rich Wilhelm III. von Preußen gegründet, der die Rheinlande seit 1815 regierte. Sie war die dritte preußische Neu­gründung einer ...

  2. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung

  3. The University of Bonn has divided its teaching and research activities into seven faculties, which are themselves subdivided into a number of institutes, departments and even clinics. These seven bodies are supplemented by a number of units which are subject to the direct authority of the University senate. This enables them to perform their specific tasks. The seven faculties are each run by ...

  4. 29. Sept. 2023 · Insgesamt finden sich 49 deutsche Hochschulen in dem Ranking wieder, von denen acht in die TOP 100 gekommen sind. Im Deutschlandvergleich schneidet die Universität Bonn am besten in den Kategorien „Research Environment“, „Teaching“ (je Platz 7) und „Research Quality“ (Platz 8) ab. Die mit Abstand höchste Punktzahl weltweit erhält Bonn für die Kategorie „Research Quality ...

  5. This ranking system evaluates the research performance of universities based on publication and citation data. In this year’s NTU ranking, the University of Bonn was ranked 176th worldwide, 7th in Germany and 63rd in Europe. Her best rating is in the average citation rate. Learn more.

  6. 30. Juni 2023 · Hier erreicht die Universität Rang 2 in Deutschland und ebenfalls Rang 1 unter den Exzellenzuniversitäten. Dass die Universität Bonn viel in den öffentlichen Zugang und die Nutzbarkeit ihrer wissenschaftlichen Arbeit investiert, zeigt ihr gutes Abschneiden im Anteil ihrer Open Access-Publikationen. Hier steht sie auf Platz 6 in Deutschland ...

  7. Die Humanmedizin vermittelt Grundlagenwissen über Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von Fertigkeiten für das ärztliche Handeln und die Aneignung von Fähigkeiten in der Diagnostik sowie der Therapie von Krankheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gesundheitsförderung ...