Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. März 2021 · Rosa Luxemburg war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar. Im Januar 1919 wurde sie von ...

  2. 5. Mai 2020 · Witwenverbrennung, in Indien Sati genannt, bezeichnet den Brauch, eine Witwe zusammen mit ihrem Ehemann auf dessen Scheiterhaufen lebendig zu verbrennen. Auch in Skandinavien, China oder Griechenland wurden Zeugnisse von Witwenverbrennungen gefunden, womit es sich geschichtlich gesehen nicht um eine ausschließlich hinduistische Praktik handelt.

  3. 8. März 2021 · Weggefährtinnen: Clara Zetkin und Rosa Luxemburg lernten sich auf einem SPD-Parteitag 1899 kennen und knüpften eine tiefe Freundschaft. Luxemburg hatte sogar ihr eigenes Zimmer in Zetkins Haus ...

  4. Rosa Luxemburg wurde am 5. März 1871 als fünftes Kind einer jüdischen Familie geboren. Ihre Familie lebte zunächst im Weichselland, dem westlichsten Teil des russischen Zarenreiches, und zog dann um nach Warschau. Rosa wurde Mitglied in der polnischen Arbeiterpartei "Proletariat", die nach einem Massenstreik verboten worden war und nur noch ...

  5. Hermann Wilhelm Souchon (* 2. Januar 1895 in Bromberg; [1] † 1982) war ein deutscher Offizier und Freikorpsangehöriger. Er war mutmaßlich am gemeinschaftlichen Mord an Rosa Luxemburg beteiligt und wurde von zwei möglichen Mittätern als Todesschütze benannt. Souchon trat im nachfolgenden Mordprozess als Zeuge auf und entzog sich später ...

  6. 14. Jan. 2019 · Das liegt aber vor allem daran, dass Rosa im Auftrag der Rosa Luxemburg Stiftung NYC erstellt wurde, zu deren Archiv Kate Evans Zutritt bekam. So sind die kursiv gedruckten Texte dem Original entnommen, allein 43 Seiten sind Anmerkungen. Das Ergebnis ist keine klassische Biografie über Luxemburg, von der es genügend gibt. Es ist vielmehr eine Lobrede an die Person und deren intellektuelle ...

  7. Sophie (Sonja) Borissowna Liebknecht (geborene Ryss, * 18. Januar 1884 in Rostow am Don; † 11. November 1964 in Moskau) war Sozialistin, Kunsthistorikerin und Feministin. Sie war die zweite Ehefrau von Karl Liebknecht nach Julia Liebknecht und eine enge Freundin Rosa Luxemburgs . Sophies Eltern waren der jüdische Kaufmann Boris Ryss und ...