Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Damit seine Familie in Deutschland keinen Ärger bekam, unterschrieb er in der Zeitung mit anderen Namen, darunter Willy Brandt. Das war ein gewöhnlicher Name, wie ihn viele Norweger hatten. Als Deutschland im Jahr 1940 Norwegen besetzte, floh er nach Schweden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er als Willy

  2. Willy Brandt Haus, Willy Brandt Stiftung, der Kniefall von Willy Brandt. Man muss sich nicht gut mit Politikern und Politikerinnen auskennen, um den Namen Willy Brandt schon einmal gehört zu haben – aber wer ist das nun eigentlich? Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als ...

  3. Als Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kommt, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, gibt er sich den Namen Willy Brandt. Im April 1933 geht er ins Exil nach Norwegen. Für die linkssozialistische SAPD baut Brandt in Oslo einen Auslandsstützpunkt auf.

  4. 8. Okt. 2022 · Dezember 1970 im Namen der Deutschen um Vergebung für die Verbrechen des Nazi-Regimes. Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält ...

  5. Mai 1937. Geheimer Bericht über den Emigranten Willy Brandt (Herbert Frahm) vom 27. Mai 1937. Die Beobachtung der „deutschen Emigrantentätigkeit im Ausland“ war eine den deutschen Auslandsvertretungen schon seit Mai 1933 auferlegte Pflicht. Besonders aus Paris und Prag, den Zentren der frühen Emigration, war angesichts der ...

  6. 8. Okt. 2022 · Geboren wird er am 18. Dezember 1913 als Herbert Frahm im Lübecker Arbeiterstadtteil St. Lorenz. Den Namen Willy Brandt nimmt er erst später im Exil an. Seine Mutter, die unverheiratete 19 ...

  7. 11. Mai 2022 · Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Der Regierungswechsel zur sozial-liberalen Koalition markiert nicht nur innenpolitisch eine Wende, sondern durch die neue ...