Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonard Cohen war ein Suchender, spirituell bis an sein Ende. Mit dem Judentum hat der Songwriter nie gebrochen – sein Werk ist zutiefst davon geprägt.

  2. 12. Nov. 2019 · Filmdoku zur Popgeschichte Es begann auf Hydra. Es begann auf Hydra. 12. November 2019, 18:44 Uhr. Marianne Ihlen und Leonard Cohen, in ihrem griechischen Glück auf der Insel Hydra. (Foto: Babis ...

  3. 21. Nov. 2023 · Die Frau im Lied gibt es wirklich. Ihr Name: Suzanne Verdal. Sie war Tänzerin und lebte im Hafen von Montreal. Der junge und unbekannte Leonard Cohen besucht Suzanne und verliebt sich in die ...

  4. 6. Nov. 2019 · Marianne Ihlen inspirierte Leonard Cohen zu seinen größten Songs. Ein Dokumentarfilm zeichnet jetzt die einmalige Liebesgeschichte zwischen dem Künstler und seiner Muse nach.

  5. Hallelujah ist ein Folk-Rock - Song des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen. Er wurde 1984 auf dem Album Various Positions [1] veröffentlicht. Es existieren zahlreiche Coverversionen anderer Musiker, die in vielen Filmen und Fernsehserien verwendet wurden. Die bekanntesten stammen von Jeff Buckley, Rufus Wainwright und der A-cappella ...

  6. 18. Apr. 2023 · Hydra, 1960: Der junge Leonard will ein berühmter Schriftsteller werden. Dann lernt er Marianne und ihren Mann kennen und wird Zeuge, wie ihre Ehe zerbricht. Leonard kümmert sich um die tief verletzte Marianne, sie verlieben sich ineinander. Nachdem sein Roman jedoch von der Kritik zerrissen wird, fällt Leonard in eine Depression. Jetzt ist ...

  7. 22. Nov. 2022 · Cohens gebrochenes „Hallelujah” ist also ein sehr helles. Die Doku „Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song“ verknüpft die Biografie des Songwriters mit der Geschichte eines seiner größten Lieder. Sie läuft nun im Kino. Die Doku zeigt, was Cohens „Hallelujah“ den zahlreichen Coverversionen voraus hat.