Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fangen wir mit der Idee eines "Wandels durch Annäherung" an. Von vielen, die Russland gegenüber leisere Töne anmahnen, wird die Brandt-Bahrsche Ostpolitik samt ihrer Formel vom "Wandel durch Annäherung" als erfolgreiches Beispiel diplomatischen Umgangs mit Russland angeführt. Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, erst einmal das Gegenüber, also damals, in den 1960er Jahren, die ...

  2. Quelle: Egon Bahr, „Wandel durch Annäherung“, Rede gehalten am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing; abgedruckt in Bernhard Pollmann, Hrsg., Lesebuch zur Deutschen Geschichte, Band 3, Vom deutschen Reich bis zur Gegenwart. Dortmund, 1984, S. 247–49.

  3. Egon Bahr zur Annäherung beider deutscher Staaten. 02.10.1990 (KONF 1871655) Die neue Ostpolitik sollte die Spaltung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die durch den Mauerbau vom 13. August 1961 noch vertieft wurde, in kleinen Schritten nach und nach überwinden helfen. Als Leitidee formulierte Bahr den Begriff »Wandel durch Annäherung ...

  4. Berlin-Wandel durch Annäherung – jahrzehntelang hat das politische Konzept funktioniert. Alle Regierungen seit 50 Jahren, von Brandt bis Merkel, betrieben Ostpolitik auf der Grundlage des 1963 ...

  5. Die Neue Ostpolitik beschreibt die Verständigungspolitik und die damit verbundene Umsetzung des politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der DDR und den osteuropäischen Nachbarstaaten. Sie bezeichnet die durch die Ostverträge schrittweise erfolgte Überwindung des Status quo der Politik beider deutscher Staaten bis zum Beginn des ...

  6. 15. Juli 2023 · Egon Bahrs Grundsatzrede 1963. „Aber unsere Polizei darf nicht zurückschießen“. Bahr berichtet, dass ein Kollege die Formulierung „Wandel durch Annäherung“ als Überschrift über den ...