Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › HofburgHofburg - Wikiwand

    Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht.

  2. Die Portalhalle wird von einer grossen Kuppel überdacht. Der wohl wertvollste Teil der Hofburg ist die Hofbibliothek, welche unter Joseph Emanuel Fischer von Erlach entstand und um 1735 vollendet war. Der überaus prunkbeladene Bibliotheksaal ist ein Paradebeispiel vollendeter Barockarchitektur und auf der Welt einzigartig.

  3. Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und die weitläufige und architektonisch vielfältige Anlage bildete den Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung. Die Hofburg symbolisiert 640 Jahre habsburgischer Herrschaft.

  4. Das historische Parlaments- gebäude wurde zwischen 1874 und 1883 erbaut und benötigt eine grund-legende, nachhaltige Sanierung. Der parlamentarische Betrieb ist daher derzeit auf mehrere Standorte verteilt: Diese bilden das DemokratieQuartier zwischen Hofburg und Ring.

  5. Die Bratislavaer Burg ( slowakisch Bratislavský hrad ), auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Sie liegt auf dem 85 Meter hohen Burgberg am linken Donauufer und stammt im Kern aus dem 9. Jahrhundert. Die Burg war ursprünglich Residenz der ungarischen Könige und ist heute Sitz des ...

  6. 15. Juni 2015 · Mai 1865 die Wiener Ringstraße zwischen Hofoper (heute: Staatsoper) und Burgtor eröffnet wurde, war noch kaum ein Gebäude fertiggestellt. Knapp siebeneinhalb Jahre davor hatte Kaiser Franz Joseph I. seinen Willen zur Errichtung der Via Triumphalis, der Triumphstraße rund um die Innere Stadt, in einem „Handzettel“ kundgetan.

  7. Die Anfänge der Wiener Hofburg, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem der größten Palastkomplexe Europas entwickeln sollte, waren wie die des Hauses Habsburg bescheiden. Der mittelalterliche Ursprungsbau war ein viertürmiges Kastell, umgeben von einem Graben und Vorwerken, und diente zur Verstärkung der Stadtbefestigung.