Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.altonale.de › altonale-festival › musikmusik altonale - altonale

    Musik des Umbruchs ist rebellisch, zerstört Hörgewohnheiten, grenzt sich bewusst von einem Teil der Gesellschaft ab, bringt diesen gegen sich auf, gewinnt einen anderen für sich und initiiert so gesellschaftliche Veränderung. Einige Strukturen der Umbruchs-Musik etablieren sich, mischen sich mit Hörgewohnheiten und bilden den Musikstil einer Ära. Musik ist eine historische Dokumentation ...

  2. Im engeren Sinne beschreibt der Begriff Atonalität Musik, die nicht dem System der tonalen Hierarchien entspricht, die die klassische europäische Musik zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert kennzeichneten (Lansky, Perle und Headlam 2001). „Das Repertoire atonaler Musik ist durch das Auftreten von Tonhöhen in neuen Kombinationen sowie durch ...

  3. Neoklassik (Musik) Neoklassik (auch Neo-Klassik) ist eine seit den 2000er Jahren verwendete Bezeichnung für ein Musikgenre, das Elemente der Neuen Musik, insbesondere der Minimal Music oder der Neuen Einfachheit, und der elektronischen Musik, insbesondere des Ambient, sowie teils aber auch des Post-Rocks, miteinander verbindet.

  4. ARNOLD SCHÖNBERG wurde am 13.09.1874 in Wien als Sohn des Kaufmanns SAMUEL SCHÖNBERG und dessen Frau, der Klavierlehrerin PAULINE (geb. NACHOD) geboren. Im Wesentlichen war er auf dem Gebiet der Musik ein Autodidakt. Der nur einige Monate währende Kontrapunktunterricht seines späteren Schwagers ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942 ...

  5. Ein pathetisch inszenierter Zielton etwa wirkt unerträglich banal (weil nicht durch eine entsprechende Harmonik überdeckt wird, dass er kurz zuvor schon erklang); oder er wirkt gar nicht als Zielton, sondern als Ausgangspunkt für etwas Neues, das der Komponist nicht vorgesehen hat; oder er klingt – horribile dictu in atonaler Musik – einfach falsch. Die Atonalität ist alles andere als ...

  6. 9. Aug. 2015 · Atonal! Radikal! Die drei Klavierstücke op. 11 von Arnold Schönberg gelten als ein Fundament der modernen Musik. Ein gutes Jahrhundert nach ihrer Entstehung faszinieren sie noch immer - wirken ...

  7. ihrer Spezialformen. Ich bin alles andere als glücklich über den Begriff atonal, den ich hier im üblichen verwaschenen Sinne gebrauchen muss. Hinzu kommt, dass György Ligeti zu Recht bemerkt, dass sich die Neue Musik ab einem gewissen Punkt ohnehin „jenseits von tonal und atonal“ bewegt. Den Aus-