Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für von stülpnagel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stülpnagel wendet sich mehrfach gegen dessen brutale Repressalien und findet schließlich in Hans Speidel einen Vertrauensmann, der die Verbindung zu den Berliner Umsturzvorbereitungen herstellt. Am 20. Juli 1944 versucht Carl Heinrich von Stülpnagel, Generalfeldmarschall Günther von Kluge zur Teilnahme am Umsturzversuch zu bewegen. Zudem ...

  2. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war General der Infanterie der Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. English: Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (2 January 1886 - 30 August 1944) was German army general and part of the July 20 Plot of 1944 to assassinate Adolf Hitler and seize power in Germany.

  3. Carl-Heinrich von Stülpnagel was born into a wealthy, aristocratic family in Berlin on 2nd January 1886. At the age of eighteen, he joined the Prussian Army and served as a general staff officer in the First World War. (1) As a member of the Freikorps, Von Stülpnagel was involved in putting down the German Revolution in 1919.

  4. Juli 1944, an dem sein Verwandter Carl-Heinrich von Stülpnagel und sein Schwiegersohn Hans-Alexander von Voss beteiligt waren, wurde Stülpnagel am 16. August 1944 verhaftet. Am 5. November 1944 wurde er aber unversehrt entlassen. Familie. Am 28. September 1905 heiratete er Irmgard von Kracht († 1974).

  5. Stülpnagel steht für: Stülpnagel (Adelsgeschlecht), uckermärkisches Adelsgeschlecht. Personen: Carl von Stülpnagel (1788–1875), preußischer Landrat. Carl-Heinrich von Stülpnagel (1886–1944), deutscher General der Infanterie und Widerstandskämpfer. Edwin von Stülpnagel (1876–1933), deutscher General der Infanterie.

  6. Heinrich Carl August von Stülpnagel-Dargitz (* 31. Januar 1788 auf dem Gut Grünberg, Uckermark; † 13. März 1875 auf dem Gut Lübbenow, Uckermark) [1] war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Prenzlau (1837–1863) der Provinz Brandenburg .