Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Ebert-Straße (Weimar) Die Friedrich-Ebert-Straße in der Weimarer Nordvorstadt beginnt hinter der Kehre an der Kegelbrücke, was einst zu den Weimarer Gänsegurgeln [1] gehörte, und endet an der Schopenhauerstraße. Dort beginnt wiederum die Buttelstedter Straße. Die nach dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannte Straße ...

  2. Friedrich Ebert. Friedrich Ebert (n. 4 februarie 1871 – d. 28 februarie 1925) a fost un om politic german al Partidului Social Democrat al Germaniei, care a îndeplinit funcția de președinte al Germaniei în perioada 1919-1925.

  3. Hamburg-Wandsbek [ ˈvantsbeːk] ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg. Er umfasst den Kern der ehemals selbstständigen Stadt Wandsbek und den Westteil von Hinschenfelde mit der Gartenstadt . Die ehemaligen Wandsbeker Ortsteile Marienthal, Tonndorf und Jenfeld sind heute eigene Stadtteile Hamburgs, liegen aber ebenfalls im Bezirk Wandsbek .

  4. de.wikipedia.org › wiki › EbertEbertWikipedia

    Friedrich Ebert (Historiker) (1882–1971), deutscher Gymnasiallehrer, Archäologe und Heimatforscher; Friedrich Ebert junior (1894–1979), deutscher Politiker (SPD, SED), Oberbürgermeister von Ost-Berlin; Friedrich Ebert (Komponist) (1922–2004), deutscher Komponist; Friedrich Adolf Ebert (1791–1834), deutscher Bibliothekar und Bibliograph

  5. Die Friedrich-Ebert-Schule wurde zunächst als achtklassige Volksschule, und von 1965 bis 1984 als Hauptschule mit neun Klassen genutzt. Seit 1984 wird die Friedrich-Ebert-Schule als Grundschule mit Vorklasse und Kindergarten genutzt. Die Schule besaß mit ihrer neuen Pavillonarchitektur Vorbildcharakter für den weiteren Schulbau in Hessen.

  6. Die Friedrich-Ebert-Grundschule verfügt, finanziert durch Spenden und Engagement, z. B. durch den Förderverein, über einen Computerraum, eine Bücherei, ein Schülerlabor für den Sachunterricht, einen Kunstraum und einen Motorikraum. Darüber hinaus profitieren die Schüler von einem DFB Minispielfeld.

  7. Das Friedrich-Ebert-Haus wurde 1931 von der Bielefelder Wohnungsbaugenossenschaft „ Freie Scholle “, die zu dem Zeitpunkt bereits auf ein zwanzigjähriges Bestehen zurückblicken konnte, als ein Bestandteil der Arbeiterwohnsiedlung Heeper Fichten im Osten der Stadt Bielefeld fertig gestellt. Der Bau konnte trotz der Weltwirtschaftskrise im ...