Yahoo Suche Web Suche

  1. 2023's Best Grimma Hotels of 2023. Boutique Romantic Designer Hotels. Top 10 Best Grimma Hotels (2023). Most Beautiful 5 Star Luxury Hotels.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pöppelmannbrücke (Grimma) (Sachsen) Die Pöppelmannbrücke überspannt in Grimma den Fluss Mulde. Die Brücke trägt den Namen ihres ursprünglichen Planers, des bekannten Barockarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann, und dient dem Fußgänger- und Radverkehr. Das denkmalgeschützte Bauwerk aus dem Jahr 1719 hatte ursprünglich sechs ...

  2. Kloster Nimbschen. Klosterruine Nimbschen von Süden (2010) Das Kloster Nimbschen (Marienthron) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei, unmittelbar südlich von Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig an der Mulde gelegen. Es bestand zwischen 1243 und 1536/42 und gehörte nach dessen Auflösung zwischen 1550 und 1948 als Landesschulgut zum ...

  3. Cannewitz liegt etwa 8,5 Kilometer nordöstlich von Grimma. Durch den Ort fließt das Mutzschener Wasser, ein rechter Zufluss der Vereinigten Mulde. Südlich von Cannewitz verläuft die Bundesautobahn 14, die nächstgelegene Anschlussstelle ist Mutzschen . Nachbarorte von Cannewitz sind Fremdiswalde im Norden, Gaudichsroda im Nordosten ...

  4. Der als Rotes Vorwerk in Grimma bezeichnete Gutshof ist heute ein Reiterhof. Der Wohnbau aus dem 19. Jahrhundert ist dem Klassizismus bzw. Historismus zuzurechnen. Die große, offene, regelmäßige Rechteckanlage mit integriertem Wohnhaus, einem zweigeschossigen Baukörper, an dessen schlichter Putzfassage sich ein stark hervortretender Mittel ...

  5. Förstgen (Grimma) 145 (31. Dez. 2007) [1] 1. Januar 1965. Förstgen ist ein zur Ortschaft Kössern der Großen Kreisstadt Grimma gehöriges Dorf im sächsischen Landkreis Leipzig. Es wurde am 1. Januar 1965 nach Kössern eingemeindet, mit dem es am 1. Januar 1994 zur Gemeinde Großbothen kam.

  6. 04668. Vorwahl : 034385. Pöhsig ist ein Dorf im Landkreis Leipzig in Sachsen. Politisch gehört der Ort seit Anfang 2011 zu Grimma. Er liegt an der S38 zwischen Mutzschen und Grimma. Gedenkstein auf dem Dorfplatz.

  7. Brauerei Cannewitz Alte Dorfstraße 6: 1887–1889 bestehend aus zwei Gebäuden, ortsgeschichtlich von Bedeutung. bezeichnet 1887 (Ziergitter über Eingang), Umbau um 1905, Hauptbau: dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Klinkergliederung, Sockelzone mit Kunststeinfenstergewände und Sockelgesims in Kunststein, Flachdach, rückwärtige Gebäude mehrstöckig, verputzter Massivbau mit ...