Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Austromarxismus war während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine österreichische Schule des Marxismus . Begründet wurde er 1904 von Otto Bauer, dem stellvertretenden Parteivorsitzenden und führenden Theoretiker der österreichischen SDAP (wobei der Austromarxismus durch ihn weitgehend geprägt wurde), Max Adler und Rudolf ...

  2. Als Kampfbegriff der US-amerikanischen neuen Rechten beschreibt laut Thomas Grumke. „‚Cultural Marxism‘ einen angeblichen konspirativen Versuch der ‚Linken‘, durch Angriffe auf den American Way of Life die Kultur und Moral der USA zu zerstören. Man kann den Begriff auch als eine Art ‚gedopte political correctness ‘ beschreiben.“.

  3. Kurzeinführung. Walicki, Professor am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und eine große Autorität auf dem Gebiet der russischen Philosophie, bietet darin eine umfassende Darstellung der Entwicklung des russischen Denkens von der Zeit Katharinas II. bis zum Ende des 19.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Karl_MarxKarl Marx - Wikipedia

    Karl Marx ( German: [maʁks]; 5 May 1818 – 14 March 1883) was a German-born philosopher, political theorist, economist, historian, sociologist, journalist, and revolutionary socialist. His best-known works are the 1848 pamphlet The Communist Manifesto (with Friedrich Engels) and his three-volume Das Kapital (1867–1894); the latter employs ...

  5. sv.wikipedia.org › wiki › MarxismMarxism – Wikipedia

    Marxism. Marxism är en grupp samhällsåskådningar som bygger på Karl Marx och Friedrich Engels teorier och är det paraplybegrepp där socialism, socialdemokrati och kommunism ingår. [ 1][ 2] Den andra grenen grundar sig i anarkismen. Marxism betecknar dels en politisk ideologi (främst i dess ortodoxa form ), dels en samling mer eller ...

  6. Orthodoxer Marxismus. Als orthodoxen Marxismus versteht man die von den 1890er Jahren bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wichtige theoretische Strömung innerhalb der deutschen Sozialdemokratie und Zweiten Internationalen, welche im Gegensatz zum Reformismus auf der Notwendigkeit einer revolutionären Entwicklung beharrt.

  7. Rethinking Marxism. Rethinking Marxism (Den Marxismus neu denken) ist eine vierteljährlich erscheinende akademische Zeitschrift, die sich der Darstellung marxistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsanalysen widmet. Sie wurde 1988 gegründet und wird von Routledge seit 2003 für die Association for Economic and Social Analysis publiziert.