Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gebraucht wird für viele entsprechende Interpreten heute auch der Begriff Indie-Rock (von englisch independent, „unabhängig“), der allerdings ursprünglich dadurch abgegrenzt war, dass er sich auf Interpreten mit Verträgen bei Independent-Labels bezog, Alternative Rock dagegen auf Interpreten mit hoch dotierten Plattenverträgen und breiter Vermarktungsmöglichkeit.

  2. Wörtlich genommen ist Indie die Kurzform von Independent . Das impliziert einfach, dass Indie-Künstler diejenigen sind, die ihre Musik unabhängig von großen Plattenfirmen produzieren. Diese Klassifizierung von Indie-Künstlern ist extrem breit und kann mehrere Genres umfassen.

  3. Sieh dir die Topkünstler von indie an, um neue Musik zu finden. Scrobble Songs und erhalte Empfehlungen zu Titeln, die dir gefallen könnten.

  4. Das Nachschlagewerk – Lexikon der Musik. Musik ist ein Stück Leben und spielt in der mitteleuropäischen Kultur eine herausragende Rolle. Kirchenmusik, traditionelle Volkslieder, Klassik in jeder Form, moderne U-Musik wie Jazz, Klassik und Pop oder Instrumentalmusik und Entspannungsmusik bestimmen den Alltag.

  5. Diese Liste zählt deutsche Bands aus dem Genre des Alternative Rock auf. Sie ist eine Unterliste der Liste deutscher Rockbands.Da Indie-Rock mittlerweile als Subgenre oder Synonym des Alternative Rock begriffen wird, werden auch Indie-Bands eingetragen.

  6. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  7. Merkmale & Aufklärung. Alternative Musik ist ein Sammelbegriff für Musikrichtungen, die abseits des Mainstreams laufen. In der Regel gehören sie zu der Rockmusik, wie etwa Punk, Gothic Rock, Grunge, Shoegaze, Post Rock oder Trip-Hop. Die Ursprünge des Alternatives liegen in der Underground- und Independent-Szene der 1970er Jahre.