Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für otto bismarck im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2021 · Otto von Bismarck Biografie. Otto von Bismarck zählt zu den bedeutendsten Politikern der deutschen Geschichte. Als Ministerpräsident Preußens verwirklichte er die deutsche Reichsgründung. In seiner Amtszeit als Reichskanzler im Deutschen Kaiserreich installierte er ein defensives Bündnissystem. Innenpolitisch richtete er sich vor allem ...

  2. Otto Fürst von Bismarck (1815–1898), erster deutscher Reichskanzler, Erbherr auf Schönhausen I, erwarb Varzin und Friedrichsruh, verheiratet mit Johanna von Puttkamer. Marie (1848–1926), verheiratet mit dem Diplomaten Kuno zu Rantzau (1843–1917) Herbert Fürst von Bismarck (1849–1904), Staatssekretär, auf Schönhausen I und Friedrichsruh

  3. Leben. Carl-Eduard von Bismarck ist ein Ur-Ur-Enkel des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck und wurde 1961 als ältester Sohn von Ferdinand von Bismarck (1930–2019) und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Lippens (1939–2023) in Zürich geboren.

  4. Ferdinand von Bismarck wurde in London als zweites von sechs Kindern des Diplomaten Otto Fürst von Bismarck (1897–1975) und dessen schwedischer Gattin, Ann Mari Tengbom (1907–1999), einer Tochter des Architekten Ivar Tengbom, geboren. Er war ein Urenkel des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898).

  5. Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck-Schönhausen. * 1. April 1815 in Schönhausen. † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg. Ministerpräsident von Preußen und erster Reichskanzler. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  6. Bereits zu Lebzeiten erhielt Bismarck zahlreiche Ehrungen. 1865 wurde er in den Grafenstand erhoben und 1871 zum Fürst von Bismarck ernannt. Ab 1890 durfte er sich auch als Herzog zu Lauenburg bezeichnen. Im Zusammenhang mit der Reichseinigung 1871 verliehen ihm mehrere Städte das Ehrenbürgerrecht, ohne das ein spezieller lokaler Bezug erkennbar gewesen wäre. Doch der eigentliche ...

  7. Juli, eine Stunde vor Mitternacht, stirbt Otto von Bismarck mit 83 Jahren. Seine Begräbnisstätte im Sachsenwald hat er noch selbst bestimmt, auf einem grasbewachsenen Hügel, zwischen Eichen, Buchen und Ahornbäumen. In einem Mausoleum aus mächtigen Steinquadern wird er am 16. März 1899 zur Ruhe gelegt.