Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Zieten-Schwerin: Das Wappen ist geviert. Das erste und das vierte Feld enthalten in Silber schräglinks einen roten Kesselhaken (von Zieten), das zweite und dritte Feld in Silber eine rote Raute (von Schwerin). Zwei Helme, auf dem rechten eine Jungfrau mit grünem Eichenkranz in der Hand, auf dem linken drei Straußenfedern (in Rot, Silber ...

  2. Detlof entstammte dem alten Adelsgeschlecht derer von Schwerin. Nach dem Besuch einer Kadettenanstalt trat Schwerin am 22. März 1888 als Fahnenjunker in das 2. Garde-Feldartillerie-Regiment der Preußischen Armee ein. Als Sekondeleutnant fungierte er von 1892 bis 1895 als Adjutant der II. Abteilung seines Regiments und wurde anschließend als ...

  3. Bülow (Adelsgeschlecht) Bülow ['by:lo:] ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Bülow zählen zum mecklenburgischen Uradel und konnten sich weit über ihre Stammheimat hinaus ausbreiten. Zahlreiche Zweige der Familie bestehen bis heute.

  4. Friedrich Julius von Schwerin (* 6. Juni 1699 ; † 11. Mai 1747 in Neisse ) war ein preußischer Generalmajor , Chef des Infanterieregiments Nr. 32 , Ritter des Johanniter-Ordens und des Pour le Mérite , Kommandant von Neisse und Frankfurt an der Oder dazu Amtshauptmann von Sommerschenburg und Dreyleben im Herzogtum Magdeburg .

  5. 1356–1580. altes mecklenburgisches Grafenhaus; Linie der Grafen von Schwerin. Tegerfelden. 12./13. Jahrhundert. erloschenes freiherrliches und ritterliches Adelsgeschlecht des Aargaus. Tegernau. 1228–1729. erloschenes, schwäbisches Adelsgeschlecht in Diensten der Habsburger und der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.

  6. Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau (1743–1806), preußischer Generalleutnant, Kartograph und Besitzer von Schloss Köpenick. Bernhard von Schmettow (1787–1872), preußischer Politiker und Mitglied im Preußischen Herrenhaus (1866–1872) [2] [3] Ferdinande von Schmettau (1798–1875), Volksheldin in den Befreiungskriegen.

  7. Das Geschlecht derer von Schwerin erscheint im Jahr 1178 erstmals urkundlich mit Bernardus (Bernhard) dictus advocatus in Zverin, Vogt der Veste am Schweriner See, mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt. Der Sohn dieses ersten Bernhard, Bernhard II. (1218–26), wird 1218 ebenfalls als Vogt erwähnt. Er hinterließ die Söhne Heinrich (1227–37) und Daniel (1230–62). Heinrichs ...