Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachfolgerin der Königlichen Akademie der Künste ist seit 1948 die Bayerische Akademie der Schönen Künste im Königsbau der Residenz in München. Diese Akademie der Schönen Künste ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben ganz Bayerns. Sie soll in ihren verschiedenen Klassen als „oberste ...

  2. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste wird im Jahr 1948 als „oberste Pflegestelle der Kunst“ gegründet. In ihr lebt eine Idee der 1808 konstituierten Königlichen Akademie der Künste zu München wieder auf, die nach der Gründungsurkunde von Schelling auch eine „freie Kunst-Gesellschaft“ sein sollte.

  3. In ihr lebt eine Idee der 1808 konstituierten Königlichen Akademie der Künste zu München wieder auf, die nach der Gründungsurkunde von Schelling auch eine "freie Kunst-Gesellschaft" sein sollte. Bis zum Jahr 1968 hatte die Akademie ihren Sitz im Prinz-Carl-Palais. In den folgenden vier Jahren war sie provisorisch am Karolinenplatz ...

  4. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben. Sie wurde im Jahre 1948 vom Freistaat Bayern als "oberste Pflegestelle der Kunst" in Bayern gegründet. Die Gründungsverordnung legt fest, dass die Akademie "die Entwicklung der Künste ständig zu beobachten, sie in ...

  5. 4. Juli 2023 · Anknüpfend an die Tradition der Königlichen Akademie der Künste von 1808 und parallel zum Entstehen der neuen, demokratisch verfassten Bundesrepublik Deutschland (1949) mit Bayern als Bundesland wird in München die Bayerische Akademie der Schönen Künste gegründet.

  6. Diese Liste gibt einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ... Rupprecht von Bayern (1869–1955) Rolf Becker (1920–2014; EM) Max Beckmann (1884–1950) Günter Behnis ...

  7. Presseartikel im Zusammenhang mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.