Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2017 · Common usage, however, would be with dative. Grimms Wörterbuch has a bit of a rant on the french influence of vis-a-vis on the usage of gegenüber von (the "french genitive") instead of gegenüber + dative. Other than that, I can find no historical trace that gegenüber has ever ruled the genitive.

  2. das Gegenüber. Wortart: Substantiv. Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

  3. Die Präposition gegen. Die Präposition "gegen" hat folgende Bedeutungen. Ich kann dich erst gegen Abend abholen. Der Regen klatschte gegen die Mauer. FC Bayern hat gegen FC Zürich gewonnen. Es waren gegen vierzig Kinder in der Klasse. Gegen gestern ist es heute kalt. Das Medikament gibt es nur gegen Rezept.

  4. 16. Juni 2021 · KOSTENLOSER Gedächtnis-Crashkus für deutsche Grammatik:https://easydaf.de/crashkursCAMPUS-Mitgliedschaft:http://campus.easydaf.de/jetzt-Mitglied-werdenMeine ...

    • 22 Min.
    • 7,9K
    • Peter Heinrich
  5. gegenüber. Wortart: Präposition mit Dativ · Adverb. . Empfohlene Worttrennung für »gegenüber«. Synonyme suchen. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von ...

  6. 18. Okt. 2023 · Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Geschriebene Sprache (Standardsprache): wegen + Genitiv. wegen + Genitiv. wegen + Dativ. wegen des / wegen eines. wegen dem / wegen einem. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen‘ aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.

  7. Ausführliche Erklärungen zur Verwendung und Deklination im Dativ findest du in der Lektion: Der Dativ. Es gibt auch eine Liste: Präpositionen mit Genitiv und eine mit Präpositionen mit Akkusativ. Eine ausführliche Erklärung zu allen Fällen findest du unter: Kasus.