Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonderausgabe 24 - Frühling 2023. Hegel war überzeugt, dass die Freiheit des Einzelnen sich niemals losgelöst oder gar in Konkurrenz zur Gesellschaft verstehen lässt. Wirklich frei, so versuchte er zu zeigen, werden wir erst mit und durch die anderen. „Bei-sich-selbst-Sein im Anderen“ lautete in seinen Worten das ambitionierte Ansinnen ...

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 1770-1831. Hegel wird am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und entstammt der württembergischen Oberschicht. Seine Mutter Maria Magdalena ist, gemessen an den damaligen Verhältnissen, gebildet, sein Vater ist hoher Beamter am Herzogtum. Auch die Bildung von Georg Wilhelm Friedrich ist den Eltern wichtig ...

  3. Es geht um Fragestellungen rund um den Menschen, aus anthrophologischer und religiöser Sicht. Das PDF beinhaltet zum Beispiel Texte über das Menschenbild im alten Testament, im Grundgesetz, im Islam und in der Literatur und nimmt Bezug auf Ansichten verschiedener Philosophen und Ethiker, unter anderem Peter Singer, Hegel, Gehlen und Kant ...

  4. 26. Aug. 2020 · Hegel: Die vernünftige Wirklichkeit Heute vor 250 Jahren wurde der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Ein Versuch, sein kompliziertes Denken etwas verständlicher zu machen.

  5. 23. Aug. 2020 · Zum 250. Geburtsjahr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat der Philosophieprofessor Klaus Vieweg eine neue Biografie des großen deutschen Denkers vorgelegt. Erhellend verbindet er darin viele ...

  6. Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von ...

  7. 22. März 2020 · Aber entscheidend für das „MenschenbildHegels ist grundsätzlich: Die philosophische Erkenntnis der Verbundenheit des Göttlichen mit dem Menschlichen ist selbstverständlich eine solche, die auf das wirkliche und auch das reale Leben der Menschen bezogen ist. Insofern gibt es eine durch die Vernunft erkannte, aber nicht von der Vernunft ...