Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Errichtung der heutigen Jesuitenkirche begann 1627, geweiht wurde sie 1646. Die Schule wurde am 25. Juni 1562 mit dem Unterricht für 71 Schüler eröffnet. Der Unterricht erfolgte zunächst im „Neuen Stift“ (heute Volkskundemuseum), ab 1575 im Jesuitenkolleg, bis mit dem Bau eines neuen Gymnasiums 1606 neue, besser geeignete Räume ...

  2. 30. Okt. 2023 · Die Geschichte der Innsbrucker Altstadt reicht zurück bis ins Mittelalter, als die Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum und politischen Knotenpunkt in Tirol wurde. Die Altstadt entstand um das Jahr 1180 und wurde von den damaligen Herrschern als Schutz- und Verwaltungssitz errichtet. Die strategische Lage inmitten der Alpen bot Schutz vor möglichen Feinden und ermöglichte gleichzeitig ...

  3. Geschichte Das erste Haus der Landstände in der Herzog-Friedrich-Straße Ständehaus (Landhaus) und Post (Taxispalais) um 1840. Anfangs wurden die Tiroler Landtage in verschiedenen Tiroler Städten wie Meran, Bozen, Brixen, Innsbruck oder Hall abgehalten, später nur noch in Bozen oder Innsbruck. 1563 erhielten die Tiroler Landstände von Kaiser Ferdinand I. ein Haus in Bozen geschenkt, 1613 ...

  4. 30. Juni 2014 · Almut ist eine Innsbrucker Identität, ein Original mit viel Lebensfreude. Durch die Backstube hat sie mich geführt. Die älteste Konditorei Café Munding. Kiebachgasse 16 / Mundingplatz. A-6020 Innsbruck. T. +43.512.584118. mail@munding.at. www.munding.at.

  5. 12. Dez. 2022 · Die Innsbrucker Christkindlmärkte, wie wir sie heute kennen, kamen erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Gang. Im Jahr 1945 wurde in der Altstadt der erste "richtige" Christkindlmarkt nach dem Vorbild der bekannten Märkte in München und Nürnberg abgehalten. Das neue Format mit den Ständen von Glühwein und den brutzelnden Würsten oder ...

  6. Geschichte der Jesuitenkirche - Universitätskirche in Innsbruck. Auf Wunsch und mit Unterstützung Kaiser Ferdinands I. konnte Petrus Canisius als Provinzial der Oberdeutschen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu in Innsbruck 1562 das Jesuitenkolleg mit einem Gymnasium eröffnen. Dazu wurde ein altes Haus in der Silbergasse (heute ...

  7. Innbrücke (Innsbruck) 9. Mai 1983. Die Innbrücke, auch Alte Innbrücke genannt, ist eine Straßenbrücke über den Inn in Innsbruck, die die Altstadt am rechten mit Mariahilf-St. Nikolaus am linken Ufer verbindet. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde im 12. Jahrhundert errichtet, sie hat der Stadt Innsbruck ihren Namen gegeben und findet ...