Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahre 1807 errichtete Napoleon Bonaparte auf dem Boden der besiegten deutschen Staaten das Königreich Westphalen. Als Herrscher setzt er seinen jüngsten Bruder Jérôme ein, der das Land bis zur Vertreibung der Franzosen im Jahr 1813 unter seinem Königsnamen "Hieronymus Napoleon" regierte.

  2. Hierbei bediente sich Napoleon in den neuge schaffenen Modellstaaten, dem Königreich Westfalen und dem Großherzog turn Berg (Hauptstadt Düsseldorf), direkter Eingriffe und zahlreicher Weisungen. Bei der Durchsetzung dieser »Reformpolitik« stießen land fremde Beamte häufig auf Widerstand.

  3. 18. März 2008 · Lebenslustiger Monarch im Musterstaat. Von Jochen Stöckmann · 18.03.2008. Seinem kleinen 23-jährigen Bruder Jérôme vertraute Napoleon 1807 das neugeschaffene Königreich Westphalen an. Der ...

  4. Königreich Italien (1805–1814) 17. März 1805. 30. Mai 1814. Das Königreich Italien ( italienisch Regno d’Italia) entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie war Napoleon Bonaparte als König von Italien.

  5. 9. Jan. 2020 · Die Westphalen von Frankreich zugebilligten und hier erstmals herausgearbeiteten Handelsprivilegien, die Seehandelslizenzen und die Zollorganisation in den hansischen Departements bewirkten nach anfänglichem Stillstand eine zunehmende Integration in das sich unter wandelnden politischen Anforderungen entwickelnde Kontinentalsystem.

  6. Königreich Hannover. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von ...

  7. Die Constitution des Königreichs Westphalen ist die älteste Verfassung in Deutschland. Sie war Vorbild der Verfassungen der anderen Napoleonischen Staaten (z. B. des Höchsten Organisations-Patentes der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt ). Die Verfassung wurde durch königliches Dekret vom 7. Dezember 1807 erlassen und im ...