Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Text von Karl Rahner: Über Gottesbeweise, aus: Grundkurs des Glaubens}, 76--79. 23. Text von Heinrich Beck: Ein teleologischer Gottesbeweis 24. Hilfsgerüst zur Vorlesung: Karl Rahner: Die notwendige Bejahung der absoluten Wirklichkeit des Woraufhin der menschlichen Transzendenz 25. Text von Joseph Ratzinger: "Der Gott des Glaubens und der ...

  2. 24. Okt. 2012 · Gottesbeweis. Die Widerlegung aller Gottesbeweise bedeutet, dass es keinen Gott gibt. Diese Folgerung ist falsch. Denn sowenig Gottes Dasein bewiesen werden kann, ebensowenig sein Nichtdasein. Die Beweise und ihre Wiederlegungen zeigen nur: ein bewiesener Gott ist kein Gott, sondern bloss eine Sache in der Welt. Karl Jaspers, Psychiater und ...

  3. Thomas von Aquins kosmologischer Gottesbeweis überzeugt heute nicht mehr. Dennoch versuchen einige Autoren, darunter auch katholische, die Physik in die Metaphysik zu verlängern. Nicht zuletzt die Diskussion um das Anthropische Prinzip zeigt aber, dass Gottes Existenz nicht zwangläufig aus naturwissenschaftlichen Theorien folgt. Eine ...

  4. Gottesbeweise, ihre Widerlegung durch Kant und deren Infragestellung 1. Gottesbeweise 1. Ontologischer Gottesbeweis (nach Anselm v. Canterbury, ca. 11. Jh.) These: Gott müsse existieren. Begründung durch Definition: Denn Gott sei das, worüber hinaus nichts Größeres (i.S.v. Bedeutsameres) gedacht werden könne. (Hier genannt A). a. Dieses ...

  5. hoye.de › gottesbeweise › gbrahnvKarl Rahner

    Œ Nach Rahner ist das Konkrete eine Einengung des Seins; nach Thomas ist es ein Zusammen-wachsen von Sein und Möglichkeit (Begriff). 2. ZWEITER DURCHGANG (1) Karl Rahners Theologie ist eine Theologie der Gotteser-fahrung. (2) Gottesbeweise, überhaupt Gotteserkenntnis, sind nur Ausdrücke der Gotteserfahrung. Rahner: zuerst Gotteserfahrung ...

  6. Um Karl Rahner zu verstehen, sollten wir zunächst einen kurzen Blick auf die „Großwetterlage“, auf die gesellschaftlich-geistige Situation der katholischen Kirche von Ende des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts werfen. Die katholische Kirche fühlte sich geistig bedroht durch die Aufklärung, institutionell bedroht durch das Staatskirchentum und existentiell ...

  7. Das Karl-Rahner-Archiv (KRA) ist eine internationale Forschungseinrichtung des Jesuitenordens. Es ist damit beauftragt, den wissenschaftlichen Nachlaß Karl Rahners (1904-1984) zu sichern, zu bewahren, zu erschließen und für die künftige Forschung bereitzustellen. Es umfasst einschließlich bestandsergänzender Sammlungen ca. 120 Laufmeter ...