Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gebr. Mann Verlag, November 2023. Ab sofort bei uns im Museumsshop, über den Buchhandel und den Verlag erhältlich. Georg Kolbe Museum - Museum für Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst. Das Denkmal ist ein architektonisches Juwel und Georg Kolbes (1877-1947) ehemaliges Bildhaueratelier.

  2. Die Skulpturen, Reliefs, Metallarbeiten, raumgreifenden Scherenschnitte und Zeichnungen der deutsch-irakischen Bildhauerin sind eine neue Bildsprache der Solidarität und Koexistenz zwischen den Arten. In ihrer ersten musealen Einzelausstellung in Deutschland treffen Lin May Saeeds künstlerische Arbeiten auf Leihgaben und Sammlungswerke des Georg Kolbe Museum von Renée Sintenis (1888, Glatz ...

  3. Sensburger Allee 25, 14055 Berlin • Georg-Kolbe-Museum • Veranstaltungen, Termine, Anfahrt • Tickets direkt über Berlin.de bestellen.

  4. 15. März 2024 · Ausstellungen Current Noa Eshkol No Time to Dance. 15. March 2024 – 25. August 2024 Upcoming Hoda Tawakol ROOTS. 26. May 2024 – 13. October 2024 Past. Sensburger Allee 25, 14055 Berlin. info@georg-kolbe-museum.de. Phone +49 (0)30 304 ...

  5. Das Gebäudeensemble des Georg Kolbe Museums (erbaut 1928) umschließt einen kieferngesäumten Skulpturengarten. Heute befinden sich darin neben Skulpturen Georg Kolbes aus verschiedenen Schaffensphasen auch die Werke weiterer Künstler*innen aus der Museumsammlung, die einen Eindruck figürlicher Plastik im 20. Jahrhundert geben.

  6. Kein virtuelles Medium kann den phy­sischen Museums­be­such ersetzen, auf wirkungs­volle Weise ergänzen können ihn jedoch viele. Mit einer wachsenden Auswahl digitaler Angebote bietet das Georg Kolbe Museum die Möglichkeit, sein viel­fältiges Ausstellungs- und Ver­mittlungs­programm aus der Ferne zu erkunden oder an seiner Forschung­sarbeit teilzuhaben.

  7. Im Jahr 2024 wäre Noa Eshkol 100 Jahre geworden. Das Georg Kolbe Museum präsentiert aus diesem Anlass eine Ausstellung, die das Leben und Werk dieser wegweisenden Choreografin und Tänzerin zeigt und damit die für das Museum so wichtigen Themen, wie den modernen Tanz und die Architektur der Moderne, neu erlebbar macht.