Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markgraf Heinrich von Meißen, 1239 April 19 - Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10001, Nr. 352 Die 1860 gegründete Urkundenedition „Codex diplomaticus Saxoniae“ umfasst die Hauptteile I (Die Urkunden der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen), II (Sächsische Klöster, Stifte, Städte) und III (Papsturkunden in Sachsen).

  2. 1. Jan. 2013 · Der Artikel Wolfgang Heß, Hessische Städtegründungen der Landgrafen von Thüringen wurde am 1. August 1968 in der Zeitschrift Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Band 85, Heft 1) veröffentlicht.

  3. 3. Dez. 2023 · Sie werden 1131 mit der neu geschaffenen Würde der Landgrafen von Thüringen ausgestattet, um im Auftrag des Königs den Landfrieden zu sichern und die höchstrichterliche Gewalt auszuüben.

  4. Statue der Elisabeth von Thüringen am Elisabethschrein, 1235–1249 in der Elisabethkirche in Marburg „Elisabeth pflegt Kranke“ im Elisabethfenster (vor 1250) in der Elisabethkirche in Marburg Typische Darstellung Elisabeths bei der Versorgung von Bedürftigen; Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München

  5. Er selbst wurde mit Hedwig von Gudensberg verehelicht, der Tochter des hessischen Gaugrafen Giso IV. Herrschaft. Er wurde 1131 vom deutschen König Lothar III. zum Landgrafen von Thüringen erhoben und regierte bis 1140. Der Titel des Landgrafen wurde eigens für ihn geschaffen. Nach der Familienregel wäre er eigentlich als Ludwig III. zu ...

  6. kinderlosen Landgrafen Heinrich Raspe IV. fällt Thüringen an Heinrich den Erlauchten und die Landgrafschaft Hessen an Sophie von Brabant; Thüringen ist nunmehr bis zum sächsischen Bruder-krieg 1446–1451 unter Wettiner Herrschaft. Mit dem Leipziger Teilungsvertrag 1485 zerfällt der wettini-sche Besitz in Thüringen in einen nördlichen alber-

  7. www.franziskanisch.net › franziskanisch-leben › leitfigurenElisabeth - Franziskanisch

    Elisabeth als Prinzessin von Thüringen Grenzüberschreitungen I: Kulturen und Konventionen. Bereits im Alter von vier Jahren kommt Elisabeth auf die Wartburg und wird mit dem ältesten Sohn des Landgrafen Hermann verlobt. Elisabeth lernt Lesen und Schreiben und wird in die höfische Lebensweise eingeführt. Mit 14 Jahren erfolgt die Heirat mit ...