Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Trakl wurde in Salzburg geboren und verbrachte dort die ersten 21 Jahre seines Lebens. Sein Vater, Tobias Trakl (1837 - 1910), war ein Eisenwarenhändler aus Ungarn, seine Mutter, Maria Catharina Halik (1852 - 1925), war eine Hausfrau teilweise tschechischer Abstammung; sie war drogensüchtig und überließ die Erziehung einer französischen "Gouvernante", die Trakl schon früh mit der ...

  2. www.georgtrakl.deGeorg Trakl

    Willkommen auf GeorgTrakl.de. Herzlich Willkommen auf www.georgtrakl.de, dem Informationsportal zu Georg Trakl, einem der größten österreichischen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hier finden sie alles wissenswerte, angefangen von der Biographie, bis hin zur literarischen Entwicklung oder Gedichtanalysen der wichtigsten Gedichte Georg Trakls.

  3. Grete Trakl. Grete Trakl, eigentlich Margarethe Jeanne Trakl, verheiratete Margarethe Langen (* 8. August 1891 in Salzburg; † 21. September 1917 in Berlin) war eine österreichische Musikerin (Pianistin) und eine Schwester des österreichischen Dichters Georg Trakl.

  4. Trakl betrachtete Margarethe als sein Abbild, sie tritt in verschiedenen seiner Werken immer wieder auf. Georg Trakl lernte am Krankenbett die expressionistische Lyrikerin Else Lasker-Schüler kennen, die ebenfalls der kranken Margarethe beiwohnte. 1914 wurde Trakl zum Militärdienst eingezogen. Bei der Schlacht von Grodek (heutiges Ukraine ...

  5. Trakl betrachtete Margarethe als sein Abbild, sie tritt in verschiedenen seiner Werken immer wieder auf. Georg Trakl lernte am Krankenbett die expressionistische Lyrikerin Else Lasker-Schüler kennen, die ebenfalls der kranken Margarethe beiwohnte. 1914 wurde Trakl zum Militärdienst eingezogen. Bei der Schlacht von Grodek (heutiges Ukraine ...

  6. Georg Trakl war ein schwermütiger [3] und unruhiger Einzelgänger. Nur zu seiner Schwester Margarethe (Grethe) hatte er einen starken Bezug. Er konnte das Leben nur sehr schwer ertragen und stürzte sich immer wieder in übermäßigen Drogen- und Alkoholkonsum. Margarete hielt zu ihm, sie teilte auch seine Abhängigkeit von den Drogen.

  7. Trakl betrachtete Margarethe als sein Abbild, sie tritt in verschiedenen seiner Werken immer wieder auf. Georg Trakl lernte am Krankenbett die expressionistische Lyrikerin Else Lasker-Schüler kennen, die ebenfalls der kranken Margarethe beiwohnte. 1914 wurde Trakl zum Militärdienst eingezogen. Bei der Schlacht von Grodek (heutiges Ukraine ...